alt

Wie man den Erfolg nach einer Wohltätigkeitsveranstaltung misst: Gemeinnützige Fundraising-Metriken, auf die es ankommt

Entdecken Sie wichtige Tipps für die Planung erfolgreicher Wohltätigkeitsveranstaltungen. Lernen Sie die besten Methoden kennen, um die Wirkung zu maximieren und Ihr Publikum zu begeistern. Lesen Sie den Artikel jetzt!

Bewährte Praktiken
DateIconOriginal Publish Date : 14. August 2025
DateIconLast Updated Date : 3. November 2025
charity event management

Wie man den Erfolg nach einer Wohltätigkeitsveranstaltung misst: Gemeinnützige Fundraising-Metriken, auf die es ankommt

Bei einer erfolgreichen Fundraising-Veranstaltung geht es nicht nur um den Applaus am Ende oder die Anzahl der Anwesenden. Für gemeinnützige Organisationen misst sich der Erfolg an der Wirkung, den Beziehungen und der Fähigkeit, über einen längeren Zeitraum hinweg nachhaltig Geld zu sammeln. Ohne die richtigen Daten lässt sich jedoch leicht falsch einschätzen, ob Ihre Wohltätigkeitsveranstaltung wirklich das Ziel erreicht hat.

In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen gemeinnützige Fundraising-Kennzahlen, Veranstaltungskennzahlen und Tools vor, mit denen Sie Ihre Leistung für künftige Veranstaltungen verfolgen und verbessern können - damit die nächste Fundraising-Veranstaltung noch erfolgreicher wird als die letzte.

1. Definieren Sie die Fundraising-Ziele vor Ihrer Veranstaltung (Best Practices für die Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen)

Der erste Schritt bei der Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen besteht darin, zu entscheiden, wie "Erfolg" für Ihre Spendenkampagne aussehen soll. Fragen Sie sich selbst:

  • Wollen wir ein bestimmtes Spendenziel erreichen?
  • Streben wir Großspender oder Unternehmenssponsoren an?
  • Wollen wir die Spenderbindungsrate oder die durchschnittliche Spendenhöhe verbessern?

Diese Klarheit hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Veranstaltung und stellt sicher, dass Ihr Veranstaltungsmanagementteam nach der Veranstaltung die richtigen Indikatoren verfolgt.

Profi-Tipp: Verwenden Sie eine Event-Management-Plattform wieAzavistaDie Teilnehmer sollten sich vor Beginn der Veranstaltung messbare Ziele setzen.

2. Verfolgen Sie die finanzielle Leistung, um festzustellen, ob Sie Ihre Fundraising-Ziele erreicht haben

Finanzielle Kennzahlen sind das Rückgrat der Messung einer erfolgreichen Spendenaktion. Sie sagen Ihnen nicht nur, wie viel Geld Sie gesammelt haben - sie offenbarenwie Sie haben es aufgerichtet, wo liegen Ihre Stärken und wo kann der Planungsprozess für die nächste Veranstaltung verbessert werden.

a) Spendeneinnahmen - der wichtigste Maßstab für den Erfolg einer Fundraising-Veranstaltung

Definition:
Der Gesamtbetrag, der aus allen Quellen aufgebracht wurde - Großspenden, Sachspenden, Kartenverkauf, Sponsoring und kleinere Beiträge.

Warum das wichtig ist:

  • Direkt an Ihre Spendenziele gebunden undVeranstaltungsbudget.
  • Hilft Ihnen bei der BerechnungRentabilität der Investition (ROI):

Was Sie beachten sollten:

  • Weisen Sie Sachspenden immer einen fairen Marktwert zu, damit sie genau gezählt werden.
  • Vergleichen Sie mit vergangenen Ereignissen, um das Wachstum zu bewerten.
  • Führen Sie eine getrennte Erfassung von zweckgebundenen und nicht zweckgebundenen Spenden durch - dies hat Auswirkungen darauf, wie Sie die Mittel ausgeben können.

Zu verwendende Werkzeuge:

  • DonorPerfect, Bloomerang, Salesforce Nonprofit Cloud für die automatische Verfolgung von Spendereinnahmen und historische Vergleiche.
Image

b) Durchschnittliche Spendenhöhe - Ermittlung von Möglichkeiten zur Steigerung der Großzügigkeit der Spender

Definition:
Der durchschnittliche Betrag, den jeder Spender während der Veranstaltung beiträgt.

Warum das wichtig ist:

  • Enthüllt dieSpendenkapazität des durchschnittlichen Spenders.
  • Ein Anstieg des durchschnittlichen Spendenvolumens könnte ein besseres Engagement der Spender oder eine gezieltere Marketingstrategie bedeuten.

Was Sie beachten sollten:

  • Segmentieren Sie die Daten nach Spendertyp (z. B. Großspender vs. Erstspender), um einen besseren Einblick zu erhalten.
  • Kombinieren Sie dies mit der durchschnittlichen Spendenhäufigkeit, um den langfristigen Wert der Spender zu ermitteln.

c) Wiederkehrender Spendenanteil - Langfristige Finanzierung über ein einzelnes Ereignis hinaus aufbauen

Definition:
Der Prozentsatz der Spender, die in einem bestimmten Zeitraum (monatlich, jährlich oder über mehrere Veranstaltungen hinweg) mehr als einmal spenden.

Warum das wichtig ist:

  • Ein hoher Prozentsatz bedeutet eine vorhersehbare Finanzierung für künftige Veranstaltungen.
  • Verbessert den Lebenszeitwert Ihrer Spender und reduziert die Kosten für die Spenderakquise.

Was Sie beachten sollten:

  • Beziehen Sie sowohl online als auch offline wiederkehrende Spender ein.
  • Verfolgen Sie die Abbrecherquote: Kündigen wiederkehrende Spender nach einigen Monaten?

d) Prozentsatz der Online-Spenden - Bewertung der Auswirkungen des digitalen Fundraising

Definition:
Der Anteil der Spenden, die über digitale Kanäle im Vergleich zu Offline-Spenden (Bargeld, Schecks usw.) getätigt werden.

Warum das wichtig ist:

  • Zeigt die Wirksamkeit Ihrer digitalen Fundraising-Strategien.
  • Wenn der Prozentsatz der Online-Spenden niedrig ist, müssen Ihre Veranstaltungsseite, Ihre Social-Media-Kampagnen oder Ihre Veranstaltungsanmeldeseite möglicherweise optimiert werden.

Was Sie beachten sollten:

  • Verfolgen Sie getrennt nach Peer-to-Peer-Fundraising-Kampagnen und direkten Online-Spenden.
  • Bedenken Sie, dass ältere Großspender vielleicht immer noch lieber offline spenden.

Profi-Tipp:
Nutzen Sie die Nachverfolgung von gemeinnützigen Fundraising-KPIs in einer zentralen Event-Management-Plattform, damit Sie Spendendaten mit Event-Kennzahlen wie der Anzahl der Spender, der Fundraising-Teilnahmequote und dem Prozentsatz der erfüllten Zusagen in einem Dashboard verbinden können.

3. Messen Sie das Engagement und die Bindung von Spendern für nachhaltiges Wachstum

Starke Spenderbeziehungen sind das Rückgrat jeder erfolgreichen Fundraising-Veranstaltung. Anhand dieser Kennzahlen können Sie messen, wie gut Ihre Fundraising-Bemühungen die Veranstaltungsteilnehmer in langfristige Unterstützer verwandeln. So stellen Sie sicher, dass der Zweck Ihrer Fundraising-Veranstaltung nicht nur am Veranstaltungstag erfüllt wird, sondern auch bei Ihrer nächsten Veranstaltung und darüber hinaus weiterhin Ergebnisse liefert.

a) Spenderbindungsrate - Binden Sie Ihre Unterstützer für Ihre nächste Spendenaktion

Warum das wichtig ist:
Eine höhere Bindungsrate bedeutet, dass Ihre gemeinnützige Veranstaltung erfolgreich Beziehungen pflegt und den Druck verringert, ständig neue Spender zu finden.

Was Sie beachten sollten:

  • Streben Sie bei Großspendern eine Bindungsquote von über 70 % an, da sie einen erheblichen Einfluss auf Ihre Spendensumme haben.
  • Die Bindung eines Spenders ist in der Regel billiger als die Gewinnung eines neuen Spenders (siehe unten: Kosten der Spendergewinnung).
  • Zu den Bindungsstrategien gehören persönliche Dankesschreiben, Aktualisierungen nach der Veranstaltung und die Einladung von Spendern zu Führungen hinter den Kulissen oder Planungstreffen.

Vorschläge für Werkzeuge:

  • Little Green Light - Spendersegmentierung für gezielte Bindungsstrategien.
  • Neon One - Dashboards zur Mitarbeiterbindung mit Trends im Jahresvergleich.
  • Kindful - Verfolgt langfristige Spendengewohnheiten und Engagementmuster.

b) Donor Lifetime Value (DLV) - Verstehen des langfristigen Einflusses eines jeden Spenders

Warum das wichtig ist:
Die Kenntnis des DLV hilft bei der Festlegung von Zielen für Fundraising-Veranstaltungen und bei der Planung nachhaltiger Kampagnen für künftige Veranstaltungen. Wenn Ihr DLV steigt, ist das ein Zeichen dafür, dass sich Ihr Beziehungsaufbau auszahlt.

Was Sie beachten sollten:

  • Verfolgen Sie die Lebensdauer von Spendern und arbeiten Sie daran, sie durch konsequentes Engagement zu erhöhen.
  • Erhöhen Sie die durchschnittliche Spendenhäufigkeit, indem Sie monatliche Spendenprogramme erstellen.
  • Hochwertige Spender erfordern eine engagierte Betreuung durch Ihr Veranstaltungsteam.

c) Donor Lifetime Value (DLV) - Verstehen des langfristigen Einflusses eines jeden Spenders

Warum das wichtig ist:
Das Erkennen von Möglichkeiten zur Erhöhung der Spendenhäufigkeit kann große Auswirkungen auf die jährlichen Einnahmen haben - insbesondere bei Spendern mit einer hohen durchschnittlichen Spendenkapazität.

Was Sie beachten sollten:

  • Nutzen Sie Peer-to-Peer-Spendenaktionen, um die Spendenhäufigkeit zwischen großen Wohltätigkeitsveranstaltungen zu erhöhen.
  • Senden Sie Erinnerungen an Jahrestage von Spendern oder anstehende Spendenkampagnen.
Image

4. Bewertung der Spenderakquise und Kosteneffizienz für eine intelligentere Veranstaltungsplanung

Bei der Definition Ihrer Benefizveranstaltung geht es nicht nur darum, wie viel Sie einnehmen, sondern auch darum, wie effektiv Sie neue Unterstützer gewinnen, ohne zu viel Geld auszugeben. Diese Kennzahlen stellen sicher, dass Ihr Veranstaltungsplanungsprozess finanziell nachhaltig ist und mit den gemeinnützigen Fundraising-Kennzahlen übereinstimmt.

a) Anzahl der Spender - Messen Sie die Reichweite Ihrer Fundraising-Veranstaltung

Verfolgen Sie sowohl neue Spender als auch Spender, die von früheren Veranstaltungen zurückkehren.

Warum das wichtig ist:
Ein wachsender Spenderstamm bedeutet, dass Ihr Veranstaltungssponsoring und Ihre Werbematerialien Ihr Zielpublikum erreichen und den Bekanntheitsgrad effektiv steigern.

Was Sie beachten sollten:

  • Verbinden Sie die Akquise mit Maßnahmen zur Spenderbindung - die Abwanderung von Spendern kann Gewinne zunichte machen.
  • Erfassen Sie Akquisitionsquellen (z. B. Unternehmenssponsoren, soziale Medien, direkte Ansprache), um zu wissen, wo Sie für Ihre nächste Spendenaktion investieren sollten.

b) Kosten für die Spenderakquise - Stellen Sie sicher, dass Ihre Nonprofit-Fundraising-Metriken den ROI zeigen

Formel:

Warum das wichtig ist:
Wenn Ihre Akquisitionskosten höher sind als die durchschnittliche Spendengröße Ihrer gemeinnützigen Organisation, benötigen Sie möglicherweise eine kosteneffizientere Eventmanagement-Strategie.

Was Sie beachten sollten:

  • Vergleichen Sie die Akquisitionskosten für komplexe Veranstaltungen, um das effektivste Format zu finden.
  • Nutzen Sie Sachspenden, um Ausgaben zu kompensieren und Akquisitionskosten zu senken.

Tool-Vorschläge für Akquisition und Kostenverfolgung:

  • Google Sheets / Excel - Für schnelle manuelle Berechnungen.
  • Qgiv - Verfolgt die Fundraising-Beteiligungsrate, Akquisitionsquellen und Spenderwachstumsrate.
  • Funraise - Integriert Event-Metriken mit digitalen Kampagnen, um die Akquisition zu optimieren.

5. Bewertung der Veranstaltungsbeteiligung und der Auswirkungen auf die Gemeinschaft (Fundraising-Veranstaltung in der Praxis definieren)

a) Fundraising-Beteiligungsquote - Messen Sie das Engagement über die Anwesenheit hinaus

Was Sie beachten sollten:

  • Berücksichtigen Sie bei der Gesamtzahl der Teilnehmer sowohl persönliche als auch virtuelle Teilnehmer.
  • Ziehen Sie in Erwägung, Erstspender getrennt von aktiven Spendern zu erfassen - sie bieten neue Wachstumsmöglichkeiten.
  • Segmentieren Sie die Daten nach Spendertyp (Einzelpersonen, Unternehmensgruppen, VIP-Gäste), um tiefere Einblicke zu erhalten.

Beispiel:
Wenn 350 von 500 Teilnehmern gespendet haben:

(350500)×100=70%\left( \frac{350}{500} \right) \times 100 = 70\%(500350)×100=70%

Das bedeutet, dass 7 von 10 Teilnehmern einen Beitrag geleistet haben - ein hervorragendes Ergebnis.

b) Prozentsatz der Erfüllung von Zusagen - Verfolgung der Zusagen im Vergleich zu den tatsächlichen Spenden

Warum das wichtig ist:
Spendenaktionen auf der Grundlage von Zusagen versprechen oft hohe Summen, aber der wahre Test ist, wie viel tatsächlich eingeht. Diese Kennzahl stellt sicher, dass Sie Folgendes bewertenrealisiert Mittel, nicht nur Verpflichtungen.

Was Sie beachten sollten:

  • Erinnern Sie rechtzeitig an Ihre Zusagen; Verzögerungen verringern die Erfüllungsquote.
  • Nutzen Sie personalisierte Kommunikation (Anrufe, Dankes-E-Mails) für große Zusagen.
  • Verfolgen Sie die Erfüllungsfristen - wenn die Zusagen nicht innerhalb von 60 Tagen eingehen, sollten Sie Ihre Erwartungen für die Zukunft anpassen.

c) Einbindung von Freiwilligen und Vorstandsmitgliedern - Stärkung der internen Unterstützung für zukünftige Veranstaltungen

Warum das wichtig ist:
Eine hohe Beteiligung von Freiwilligen und eine aktive Mitarbeit im Vorstand zeugen von interner Begeisterung. Dies führt in der Regel zu besseren Ergebnissen bei der Mittelbeschaffung und zu einer engagierteren Unterstützerbasis.

Was Sie beachten sollten:

  • Erfassen Sie nicht nur die Anzahl der Mitarbeiter, sondern auch die geleisteten Arbeitsstunden - diese können für die Berichterstattung über die Auswirkungen mit einem Dollarwert versehen werden.
  • Vergleichen Sie die Wahlbeteiligung der Verwaltungsratsmitglieder von Jahr zu Jahr, um Trends zu erkennen.
  • Nutzen Sie Daten zum Engagement von Freiwilligen, um die Rekrutierung für Ihre nächstekommende Veranstaltung.

Formel zur Bewertung von Freiwilligenstunden:

Freiwilligenwert = Gesamtzahl der geleisteten Stunden×Standardstundensatz\text{Freiwilligenwert} = \text{Gesamtzahl der geleisteten Stunden} \times \text{Standardstundensatz}Freiwilligenwert=Gesamtstunden×Standardstundensatz

(Verwenden Sie den durchschnittlichen Stundenlohn in Ihrer Region oder den landesweiten Satz für Freiwillige in den USA, z. B. 31,80 $/Stunde im Jahr 2025).

6. Messung von Sponsoring- und Partnerschaftsergebnissen für bessere zukünftige Verhandlungen

Der Erfolg Ihrer Wohltätigkeitsveranstaltung hängt auch stark davon ab, ob es Ihnen gelingt, Sponsoren zu gewinnen und zu halten - sowohl für die finanzielle Unterstützung als auch für die Sichtbarkeit in der Gemeinschaft.

a) Wert des Veranstaltungssponsorings - Summe der Beiträge aus Bargeld und Sachspenden

Warum das wichtig ist:
Auf diese Weise erhalten Sie ein vollständiges Bild von den Beiträgen der Sponsoren - nicht nur das Geld auf Ihrem Konto, sondern auch Waren, Dienstleistungen oder die Berichterstattung in den Medien, die Ihrer gemeinnützigen Organisation Kosten erspart haben.

Was Sie beachten sollten:

  • Ordnen Sie Sachspenden (z. B. Catering, Veranstaltungsort, Werbung) einen fairen Marktwert zu.
  • Vergleichen Sie die Gesamtsumme des Sponsorings mit dem Budget Ihrer Veranstaltung, um festzustellen, welcher Prozentsatz abgedeckt wurde.
  • Verfolgen Sie die Branche und die Art des Sponsors, um die Sektoren zu ermitteln, die sich am meisten für Ihr Anliegen engagieren.

b) Großspenden gesichert - Identifizieren Sie wirkungsvolle Spender für Ihre nächste Spendenaktion

Warum das wichtig ist:
Großspenden - große Spenden von Einzelpersonen, Unternehmen oder Stiftungen - machen oft den Großteil der eingeworbenen Mittel aus. Wenn Sie diese verfolgen, können Sie Ihre Strategien für die Verwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit besser anpassen.

Was Sie beachten sollten:

  • Definieren Sie den Begriff "Großspende" je nach Größe Ihrer gemeinnützigen Organisation (für einige sind es vielleicht 1.000 Dollar, für andere 50.000 Dollar).
  • Verfolgen Sie nicht nur den Betrag, sondern auch die Quelle der Spenderakquise - wie haben sie von Ihnen erfahren?
  • Führen Sie detaillierte CRM-Notizen für die künftige Pflege.

Empfohlene Tools:

  • SponsorPitch - Identifizieren und verwalten Sie potenzielle Unternehmenspartner.
  • CRM-Tags - Verwenden Sie benutzerdefinierte Tags, um Sponsorbeziehungen, Verlängerungswahrscheinlichkeit und Engagementlevel zu verfolgen.

7. die Marketing- und Outreach-Leistung überwachen, um die Ergebnisse der Veranstaltungsplanung zu verbessern

Der Erfolg Ihrer Veranstaltung besteht nicht nur aus den gesammelten Geldern.Es geht auch um den Bekanntheitsgrad und die Reichweite, die Ihre Sache erreicht.

a) Reichweite und Engagement in den sozialen Medien - Sehen Sie, wie weit Ihre Botschaft reicht

Warum das wichtig ist:
Eine große Reichweite ist großartig, aberEngagement zeigt aktives Interesse. Wenn Ihre Veranstaltungsbeiträge geteilt, kommentiert und angeklickt werden, bedeutet dies, dass Ihre Botschaft ankommt.

Was Sie beachten sollten:

  • Verfolgen Sie die bezahlte und die organische Reichweite getrennt.
  • Vergleichen Sie die verschiedenen Inhaltstypen - Videos, Bilder, Infografiken - um herauszufinden, was die meisten Aktionen auslöst.
  • Verwenden Sie Hashtags und regen Sie zum Taggen an, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

b) E-Mail-Konversionsrate - Verfolgen Sie, wie E-Mails zu Spenden und Registrierungen führen

Warum es wichtig ist:
E-Mail ist einer der direktesten Wege, um Unterstützer zu erreichen. Diese Kennzahl zeigt, wie effektiv Ihre Kampagnen zu Spenden, Registrierungen oder Anmeldungen von Freiwilligen führen.

Was Sie beachten sollten:

  • Verfolgen Sie die Einladungen zu Veranstaltungen getrennt von den Danksagungskampagnen nach der Veranstaltung.
  • Verwenden SieA/B-Tests um Betreffzeilen und CTAs zu optimieren.
  • Segmentieren Sie Listen, um Appelle für aktive Spender und potenzielle Spender zu personalisieren.

c) Wirkung des Peer-to-Peer-Fundraising - Nutzung der Netzwerke der Unterstützer für mehr Spenden

Warum das wichtig ist:
Wenn Unterstützer über ihre eigenen Netzwerke Geld sammeln, erschließen Sie ein Publikum, das Sie sonst nie erreichen würden.

Was Sie beachten sollten:

  • Verfolgen Sie die Anzahl der aktiven Spendensammler, die Gesamtsumme der Spenden und den Durchschnitt pro Spendensammler.
  • Erkennen Sie die besten Spendensammler öffentlich an, um sie zur weiteren Teilnahme zu ermutigen.
  • Bereitstellung von Marken-Toolkits, um den Teilnehmern die Mittelbeschaffung zu erleichtern.

Empfohlene Tools:

  • HubSpot - Verfolgen Sie Kampagnen-Leads aus Marketing-Kanälen.
  • Mailchimp - Messen Sie die E-Mail-Leistung.
  • Meta Business Suite - Überwachen Sie das Engagement auf Facebook und Instagram.

8. Die besten Tools zur Verfolgung und Analyse von Nonprofit-Fundraising-Kennzahlen

Im Folgenden sind einigeVeranstaltungsmanagement-Plattformen die Ihnen zu einem besseren Ranking verhelfen können.Azavista - Umfassendes Veranstaltungsmanagement und Berichtswesen für gemeinnützige Organisationen.

Analyse- und Berichtswerkzeuge

  • Google Analytics - Verfolgen Sie die Konversionen der Website und der Spendenseiten.
  • Tableau / Power BI - Verwandeln Sie Rohdaten in visuelle, umsetzbare Erkenntnisse.

CRM & Spenderdatenbanken

  • Salesforce Nonprofit Cloud - Spendermanagement auf Unternehmensebene.
  • Neon One - Verfolgen Sie die durchschnittliche Größe eines Geschenks und die Schenkkapazität.
Image

9. Verwandeln Sie Ihre Fundraising-Daten in umsetzbare Verbesserungen für Ihre nächste Fundraising-Veranstaltung

Sobald Sie alle Kennzahlen Ihrer Wohltätigkeitsveranstaltung erfasst haben, liegt der wahre Wert in der Anwendung dieser Erkenntnisse, um Ihrenächste Veranstaltung besser.

Beispiele:

  • Wenn die durchschnittliche Spendensumme niedrig ist → Leiten Sie gezielte Kampagnen ein, um die Spendenkapazität unter den Spendern der mittleren Ebene zu erhöhen.
  • Wenn die Spenderbindungsrate sinkt → Verstärken Sie personalisierte Nachfassaktionen und Anerkennungsprogramme.
  • Wenn Unternehmenssponsoren nicht verlängert haben → Überprüfen Sie Ihre Sponsoringpakete und -vorteile, um sie attraktiver zu gestalten.

Wichtigste Denkweise:
Der Erfolg Ihrer Veranstaltung ist keine einmalige Sache, sondern Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, bei demDie Daten eines jeden Jahres fließen in intelligentere, wirkungsvollere Veranstaltungen ein..

Schlussfolgerung: Nutzen Sie Metriken, um jede Fundraising-Veranstaltung zu verbessern

Die Messung des Erfolgs einer Wohltätigkeitsveranstaltung geht weit über das Zählen von Geldbeträgen hinaus - es geht darum, das Verhalten der Spender zu verstehen, die Ressourcen zu optimieren und dauerhafte Beziehungen aufzubauen.

Indem Sie sich auf gemeinnützige Fundraising-Kennzahlen wie Spenderbindungsrate, durchschnittliche Spendengröße und Fundraising-Teilnahmequote konzentrieren und die richtige Eventmanagement-Plattform nutzen, können Sie sicherstellen, dass jede Fundraising-Veranstaltung nicht nur ihre Fundraising-Ziele erreicht, sondern auch die langfristige Wirkung Ihrer Organisation stärkt.

Verwenden SieAzavista um Ihr Veranstaltungsmanagement zu vereinfachen!