Top 10 Fehler bei der Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen, die Ihren großen Tag ruinieren können (und wie man sie vermeidet)
Entdecken Sie die wichtigsten Best Practices für die Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen, die zu erfolgreichem Fundraising führen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre nächste Veranstaltung wirkungsvoll gestalten können - lesen Sie mehr!

Einleitung: Warum es wichtig ist, die häufigsten Fallstricke bei der Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen zu vermeiden
Bei der Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen geht es nicht nur um die Verwaltung der Logistik, sondern auch um die Durchführung einer erfolgreichen Veranstaltung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt, den Bekanntheitsgrad steigert und Ihrer gemeinnützigen Organisation hilft, ihren Auftrag zu erfüllen. Egal, ob Sie eine Gala, einen Volkslauf oder eine Auktion organisieren, selbst kleine Planungsfehler können Ihre Ergebnisse gefährden.
Dieser Artikel befasst sich mit den häufigsten Fallstricken, die Ihre nächste Fundraising-Veranstaltung zum Scheitern bringen können, und bietet praktische, umsetzbare Strategien auf der Grundlage bewährter Verfahren für die Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen. Mit der richtigen Herangehensweise kann Ihr Team unnötigen Stress vermeiden, sich an Ihren Zielen orientieren und den Grundstein für eine erfolgreiche Spendenaktion legen, die den Einfluss und die Unterstützung Ihrer Organisation in der Gemeinschaft stärkt.
1. Beginnen Sie mit einem strategischen Plan, um den richtigen Kurs zu setzen
Warum es ein Problem ist:
Einer der häufigsten Fehler bei der Planung ist es, sich in die Veranstaltungslogistik zu stürzen - wie z. B. Veranstaltungsorte und Catering -, ohne vorher ein Konzept zu entwickeln.Strategieplan die IhrWohltätigkeitsveranstaltung zurück zum Kernauftrag Ihrer Organisation. Ohne Orientierung können sich Ihre Bemühungen verstreut anfühlen, und Sie riskieren, Ihr Ziel zu verfehlen.gewünschte Ergebnisse.
Wie man es repariert
- Setzen Sie klare, messbare und zeitgebundene Ziele
- Beispielziele: 50.000 $ sammeln, 200 Teilnehmer ansprechen, 1.000 neue E-Mail-Kontakte generieren, 10 neue Kunden gewinnenGroßspender.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele spezifisch für dieFundraising-Ideen die Sie umsetzen wollen.
- Abstimmung mit Ihren strategischen Initiativen
- Ihrnächste Benefizveranstaltung sollten die aktuellen Ziele der Organisation direkt unterstützenstrategische Ziele-sei es, um die Reichweite zu erhöhen, wiederkehrende Spenden zu steigern oder das Bewusstsein für ein neues Programm zu schärfen.
- Frühzeitige Einbindung der wichtigsten Interessengruppen
- Holen Sie sich von Anfang an die Unterstützung von Vorstandsmitgliedern, Mitarbeitern, Freiwilligen und Spendern.
- zuweisenEigentum für jeden Teil desPlanungsprozess damit nichts durch die Maschen fällt.
- Binden Sie Ihre Ziele an Ihr Publikum
- Wenn Ihr Ziel darin besteht, mehr Jugendliche zu erreichen, sollte Ihre Veranstaltung jüngere Demografien ansprechen und relevanteFundraising-Instrumente und Technik.
Beispiel in Aktion
Ihre Organisation plant, 50.000 Dollar für ein neues Gemeindezentrum zu sammeln. IhrStrategieplan definieren sollte:
- Eine klareFundraisingziel
- Eine realistischedetailliertes Budget basierend auf vergangenen Ereignissen
- Ein Plan zum Erreichendas richtige Publikum mit dem richtigenWerbematerialien
- Strategien für die Zeit nach der Veranstaltung, um Fortschritte zu messen und Ergebnisse zu teilen
2. Erreichen Sie die richtige Zielgruppe für Ihre Fundraising-Veranstaltungen
Warum es ein Problem ist:
Egal wie gut Ihre Spendenaktion durchgeführt wird, sie wird nicht erfolgreich sein, wenn sie nicht die richtige Zielgruppe anspricht.. Wenn Sie Menschen ansprechen, die sich nicht für Ihre Mission begeistern - oder die nicht bereit sind, zu spenden -, werden Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Spendenziele zu erreichen oder die Plätze bei Ihrer Veranstaltung zu füllen.kommende Veranstaltung.
Wie man es repariert
- Analysieren Sie die Daten Ihrer vergangenen Veranstaltungen
- Wer hat am meisten gespendet?
- Wer hat an Ihrer Veranstaltung teilgenommen oder Freunde mitgebracht?
- Über welche sozialen Kanäle oder E-Mails wurden die Zusagen eingeholt?
- Definieren Sie Ihre Zielteilnehmerprofile
- Sie erreichen:
- Mitglieder der lokalen Gemeinschaft?
- Fachleute mit einer Verbindung zu Ihrem Anliegen?
- Ehemalige Begünstigte oder ihre Familien?
- Sie erreichen:
- Maßgeschneiderte Ansprache und Botschaften
- AnpassenTicket-Pakete,Peer-to-Peer-Fundraising Strategien und Inhalte für soziale Medien, um verschiedene Zielgruppen direkt anzusprechen.
- Emotionale Bindung für die Zielgruppenansprache nutzen
- Menschen spenden, wenn sie sich verbunden fühlen. Entwickeln Sie Geschichten und Bilder, die dieOrganisationsauftrag, verwenden Sie Zeugnisse und zeigen Sie echte Wirkung.
- Vermeiden Sie generische Werbung
- Allgemeine "Bitte spenden"-Kampagnen funktionieren selten. Passen Sie Ihre Einladungen, CTAs undWerbematerialien zu jeder Gruppe.
Profi-Tipp:
Dierichtige Zielgruppe sind mehr als nur Teilnehmer - sie sind Befürworter. Dies sind die Menschen, die:
- Teilen Sie Ihre Kampagne online
- Nach der Veranstaltung erneut spenden
- Werben Sie andere für Ihre nächste Veranstaltung
- Werden Sie langfristige Unterstützer IhrerOrganisation
Beispiel in Aktion
Sie veranstalten eine Gala zur Unterstützung der Krebsforschung? Ihre wichtigsten Publikumsgruppen könnten sein:
- Fachleute des Gesundheitswesens
- Familien von Krebsüberlebenden
- Lokale Wellness-Unternehmer
Erstellen Sie spezielle Botschaften und Sponsoring-Pakete nur für sie.

3. Wählen Sie das richtige Datum, die richtige Uhrzeit und den richtigen Veranstaltungsort für eine maximale Teilnehmerzahl
Warum es ein Problem ist:
Ein gut geplanterWohltätigkeitsveranstaltung kann scheitern, weil sie zur falschen Zeit oder in einem ungeeigneten Raum abgehalten wurde. IhrVeranstaltungsort undEreigniszeitpunkt muss Ihrstrategische Ziele und appellieren an IhreZielpublikum-nicht mit ihnen in Konflikt geraten.
Wie man es repariert
- Wählen Sie ein Datum, das für Ihre Gemeinde geeignet ist
- Vermeiden:
- Nationale oder religiöse Feiertage
- Lokale Großveranstaltungen (Sportwettkämpfe, Feste)
- Prüfungs- oder Schulpausenzeiten
- Vermeiden:
- Bei der Zeiteinteilung auf das Publikum achten
- Firmenpublikum? Abends oder während des Mittagessens.
- Familien? Am Wochenende oder am frühen Abend.
- Wählen Sie einen Veranstaltungsort, der dem Zweck Ihrer Veranstaltung entspricht
- Große Benefizgala? Suchen Sie nach eleganten, bestuhlten Veranstaltungsorten.
- Familienfreundlicher Walkathon? Wählen Sie einen offenen Park im Freien.
- Technisch unterstützte Podiumsveranstaltung? Sorgen Sie für gutes Wi-Fi, Bildschirme, A/V.
- Berücksichtigung von Erreichbarkeit und Komfort
- Ausreichend Parkplätze, Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Einhaltung der ADA-Vorschriften - all das ist wichtig für die Wahlbeteiligung.
Bewährte Praktiken
- Richten Sie IhrWahl des Veranstaltungsortes mit Ihremstrategische Initiativen
- Bestätigen SieVerfügbarkeit des Veranstaltungsortes früh in IhremPlanungsprozess
- Besichtigen Sie den Raum immer im Voraus, um Überraschungen zu vermeidenVeranstaltungstag
4. Erstellen Sie ein realistisches Budget und setzen Sie die Ressourcen sinnvoll ein
Warum es ein Problem ist:
Wenn es nicht gelingt, Geld und Ressourcen effektiv zu verwalten, führt dies schnell zu einer chaotischen, unterfinanzierten Veranstaltung. Adetailliertes Budget hilft Ihnen, Prioritäten bei den Ausgaben zu setzen, Möglichkeiten der Unterstützung durch Sachleistungen zu erkennen und Überraschungen zu vermeiden.
Wie man es repariert
- Erstellen Sie Ihr Budget während der strategischen Planung
- Grundlage istBest Practices für die Planung von Fundraising-Veranstaltungen
- Verwenden Sie frühere Daten aus ähnlichenBenefizveranstaltungen genaue Vorhersagen zu treffen
- Zuteilung von Ressourcen auf der Grundlage der Wirkung - nicht nur der Tradition
- Nutzung digitaler Fundraising-Tools zur Überwachung und Anpassung
- Excel, Google Sheets, oder Tools wie BudgetNook oder Bloomerang
- Enthalten Sie Projektionen für Ausgaben und Einnahmen
- Alle wichtigen Funktionen einbeziehen
- Vergessen Sie nicht diese häufigen Budgetfresser:
- Beschilderung & Branding
- Technische Ausstattung (Mikrofone, Livestream, Beleuchtung)
- Mahlzeiten und Wasser für das Personal
- Dekorationen und Lizenzen
- Vergessen Sie nicht diese häufigen Budgetfresser:
- Konto für Unternehmenssponsoren und Sachspenden
- Sie können Unterhaltung, Werbegeschenke, Essen und die Miete des Veranstaltungsortes abdecken.
- Verfolgen Sie sowohl Bargeld als auch unbare Unterstützung
Profi-Tipp:
Fügen Sie Ihrem Veranstaltungsbudget einen Puffer von 10 % hinzu, um unerwartete Ausgaben zu decken.
5. Rekrutierung und Schulung von Freiwilligen für einen reibungslosen Ablauf des großen Tages
Warum es ein Problem ist:
Ihre Freiwilligen sind für den Veranstaltungsbetrieb und das Erlebnis der Gäste unerlässlich. Wenn gemeinnützige Organisationen es versäumenFreiwillige rekrutieren Wenn Sie sie nicht frühzeitig schulen - oder vergessen, sie zu schulen -, riskieren Sie unorganisierte Check-Ins, Verwirrung bei den Spendern und einen schlechten Eindruck bei den Kunden.großer Tag.
Wie man es repariert
- Definieren Sie frühzeitig klare Rollen für Freiwillige
- Anmeldeschalter
- Einrichtung und Abriss
- Unterstützung durch Geber
- Koordinierung von Aktivitäten und Menschenmengen
- Soziale Medien/Dokumentation
- Einfache Tools zur Verwaltung von Aufträgen verwenden
- Google Sheets, Trello, oder Plattformen wie SignUpGenius
- zuweisenEigentum für jede Schicht oder Verantwortung
- Bilden Sie Ihre Freiwilligen aus - auch nur kurz
- Zur Verfügung stellen:
- Ein One-Pager mit Anweisungen
- Ein kurzer Rundgang vor der Öffnung der Türen
- Notfallprotokolle & FAQ-Antworten
- Zur Verfügung stellen:
- Es muss sich für sie lohnen
- Freiwillige Helfer kommen eher zurück (oder spenden!), wenn sie sich wertgeschätzt fühlen.
Bewährte Praktiken
- Senden Siehandschriftliche Notizen oder Dankes-E-Mails nach derBenefizveranstaltung
- Würdigen Sie Ihre Freiwilligenteams öffentlich in den sozialen Medien
- Laden Sie sie zu Ihremnächste Veranstaltung als VIP-Unterstützer
6. Intelligent werben: Sensibilisierung und Engagement vor dem großen Tag
Selbst die wirkungsvollste Wohltätigkeitsveranstaltung wird scheitern, wennCommunity-Mitglieder wissen nicht, dass es passiert. Eine schwacheFörderstrategie führt zu geringer Beteiligung, verfehlten Spendenzielen und vergeblichem Planungsaufwand.
Wie man es repariert
- Früh und oft werben
- Beginnen Sie 6-8 Wochen im Voraus mit einerTerminvorschau und Anmeldeseite
- Stellen Sie sicher, dass dieDatum und Uhrzeit der Veranstaltung sind übersichtlich und leicht zu finden
- Nutzen Sie die richtigen Kanäle für Ihr Publikum
- Soziale Medien (Instagram, Facebook, LinkedIn)
- E-Mail-Kampagnen mit aussagekräftigen Betreffzeilen
- Plakate oder Flugblätter in lokalenGemeinschaftsveranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Partnern aus der Gemeinschaft
- Schulen, Glaubensgemeinschaften, lokale Multiplikatoren und kleine Unternehmen können Ihnen helfen, Ihre Reichweite zu vergrößern.
- Angebotzusätzliche Ressourcen wie digitale Flyer oder Beschriftungsvorlagen zur einfachen Weitergabe
- Engagement vor der Veranstaltung aufbauen
- Ermutigen SiePeer-to-Peer-Fundraising indem sie die Teilnehmer in die Lage versetzen, in ihren eigenen Kreisen Spenden zu sammeln
- Fügen Sie eine Schaltfläche "Join Our Team" auf IhrerRegistrierungsseite Gruppenerregung aufbauen
Profi-Tipp:
Stellen Sie kurze Skripte oder Beispiel-Posts für soziale Netzwerke zur Verfügung, mit denen die Mitarbeiter in Ihrem Namen werben können - beseitigen Sie die Hürden für das Teilen.

7. Bieten Sie mehrere Fundraising-Ideen zur Steigerung der Einnahmen an
Warum es ein Problem ist:
Die Begrenzung Ihrer Veranstaltung auf nurTicketverkäufe kann Ihre Einnahmen begrenzen. Wenn Sie nur eine Möglichkeit zum Spenden anbieten, schließen Sie diejenigen aus, die auf andere Weise oder in anderer Höhe unterstützen möchten.
Wie man es repariert
- Diversifizieren Sie Ihre Fundraising-Möglichkeiten
- Fügen Sie stille Auktionen, Tombolas, Spendenstationen undLive-Fundraising-Aufrufe
- Bieten Sie Text-to-Donate und QR-Codes für mobile Spenden an.
- Einbindung digitaler Spendenoptionen für Fernunterstützer
- Nicht jeder kann persönlich an Ihrer Veranstaltung teilnehmen - aber vielleicht möchten sie trotzdem einen Beitrag leisten
- Machen Sie es sich mit Spendenschaltflächen leicht,Registrierungsseite Add-ons oder Sponsoring-Pakete
- Emotionale Momente des Schenkens schaffen
- Fesselnde Geschichten, die die Vorteile Ihrer Veranstaltung aufzeigenZweck und Wirkung
- Verwenden Sie visuelles Storytelling - Fotos, Videos oder Live-Berichte von Begünstigten
- Förderung des freundschaftlichen Wettbewerbs
- Einrichten von Fundraising-"Teams" und Aufzeigen von Fortschritten bei der Erreichung gemeinsamer Ziele in Echtzeit
- Dies macht sich die Gamification zunutze und fördert das Engagement
Profi-Tipp:
Verwenden SieFundraising-Instrumente mit denen Sie dynamische Ranglisten oder sofortige Spenden-Pop-ups während Ihres Programms erstellen können.
8. Messen Sie den Fortschritt, um zukünftige Veranstaltungen zu verbessern
Warum es ein Problem ist:
Wenn Sie nur die Spendeneinnahmen messen, entgehen Ihnen wertvolle Daten.Verfolgung von Engagement und Anwesenheitund die Spenderbindung tragen dazu bei, wie erfolgreich IhreWohltätigkeitsveranstaltung wirklich war - und wie Sie Ihr Leben verbessern könnenVeranstaltungsmanagement Das nächste Mal.
Wie man es repariert
- Überwachung der wichtigsten Leistungsbereiche während des gesamten Prozesses
- Warten Sie nicht bis zum Schluss. Verfolgen Sie die Messwerte während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase
- Nutzen Sie Daten zur Verbesserung Ihrer nächsten Veranstaltung
- Messen Sie mehr als Geld:
- Registrierungen vs. Check-ins (verwenden Sie IhreRegistrierungsseite Daten)
- Reichweite und Engagement in den sozialen Medien
- Zufriedenheit von Spendern und Freiwilligen
- Anwesenheit im Vergleich zuDatum und Uhrzeit Erwartungen
- Messen Sie mehr als Geld:
- Befragen Sie Ihr Publikum
- Versenden Sie ein kurzes Feedback-Formular nach der Veranstaltung an Teilnehmer, Freiwillige und Großspender
- Enthalten Sie Fragen, die Ihnen helfenermitteln. was funktioniert hat und was nicht
- Weisen Sie den Teammitgliedern klare Rollen bei der Bewertung zu
- Wer verfolgt die sozialen Metriken? Wer verwaltet die Spenderdaten? Definieren Sieeindeutige Rollen und Zeitpläne nach der Veranstaltung
- Nutzung der Ergebnisse zur Unterstützung künftiger Zuschüsse oder Partnerschaften
- Teilen Sie Erfolgskennzahlen für Veranstaltungen mitUnternehmenssponsoren und Partner der Gemeinschaft
- Verpacken Sie das Gelernte als Teil Ihres langfristigen FundraisingsKurs oder Strategie
Zu verfolgende Schlüsselmetriken
- Anzahl neuer Spender
- Engagement in sozialen Medien (Anteile, Kommentare, Reichweite)
- Verkaufte Eintrittskarten oder Sponsoringpakete
- Geleistete Freiwilligenstunden
- Spenderbindungsrate innerhalb von 3-6 Monaten
- Gesamtzahl der vor Ort und digital gesammelten Spenden
9. Follow-up zur Stärkung der Spenderbeziehungen
Warum es ein Problem ist:
Ihre Wohltätigkeitsveranstaltung ist nicht wirklich vorbei, wenn die Teilnehmer nach Hause gehen. Wenn Sie nicht nachfassen, verlieren Sie Schwung, das Wohlwollen der Spender und künftige Engagementmöglichkeiten. Beziehungen - nicht einmalige Transaktionen - sind das, was gemeinnützige Organisationen am Leben erhält.
Wie man es repariert
- Danken Sie Ihren Unterstützern umgehend
- Senden Sie innerhalb von 24-48 Stunden Dankes-E-Mails oder handschriftliche Notizen
- Personalisieren Sie Botschaften, wo immer es möglich ist, vor allem für Spender und Freiwillige mit hohem Engagement.
- Höhepunkte der Veranstaltung teilen
- Veröffentlichen Sie Fotos, kurze Videos und Erfahrungsberichte auf IhrerRegistrierungsseite oder soziale Medien
- Markieren Sie Teilnehmer und Freiwillige (mit Erlaubnis), um die Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen
- Nächste Schritte vorsehen
- Laden Sie die Teilnehmer zu bevorstehenden Initiativen, Kampagnen oder Ihrennächster Fundraising-Kurs
- Lassen Sie sie wissen, wie ihr Beitrag Ihnen hilft, Ihre größeren Ziele zu erreichen
- Zusätzliche Ressourcen für eine kontinuierliche Beteiligung einbeziehen
- Formulare für die Anmeldung von Freiwilligen
- Newsletter-Abonnements
- Ein Bericht über die Auswirkungen der Geber oder eine Projektaktualisierung
- Zuweisung klarer Rollen für das Follow-up
- Bestimmen Sie, wer in IhremTeam ist verantwortlich für Dankes-E-Mails, soziale Inhalte und Re-Engagement-Maßnahmen
Profi-Tipp:
Sorgen Sie dafür, dass sich die Nachbereitung wie eine Fortsetzung der Veranstaltung anfühlt - nicht wie eine Formalität. Beziehen Sie sich auf Ihren Auftrag und die emotionale Wirkung der Veranstaltung.
10. Verwenden Sie die richtigen Fundraising-Tools für ein effizientes Veranstaltungsmanagement
Warum es ein Problem ist:
Der Versuch, jeden Teil einer Wohltätigkeitsveranstaltung - Ticketverkauf, Nachverfolgung, Werbung, Koordination von Freiwilligen - manuell zu erledigen, führt zu Burnout, verpassten Details und Ineffizienz. Die richtige Technologie spart nicht nur Zeit, sie steigert auch Ihre Wirkung.
Wie man es repariert
- Wählen SieAll-in-One-Veranstaltungsmanagement-Tools
- Verwenden Sie Software, die für gemeinnützige Organisationen entwickelt wurde und Folgendes umfasst
- Fahrkartenverkauf &Registrierungsseiten
- Freiwilligen- und Teammanagement
- Tools zur Budgetverfolgung und Kommunikation
- Verwenden Sie Software, die für gemeinnützige Organisationen entwickelt wurde und Folgendes umfasst
- Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben
- Bestätigungen, Erinnerungs-E-Mails, Spendenbescheinigungen und Veranstaltungsaktualisierungen können automatisiert werden, um Stunden an Arbeit zu sparen.
- In skalierbare Lösungen investieren
- Wählen Sie Plattformen, die mit Ihrem Unternehmen wachsenTeam und kann für kleine oder große Veranstaltungen angepasst werden
- Alles an einem Ort verfolgen
- Verwenden Sie Tools, die Ihnen bei der Ermittlung von Erfolgsmetriken helfen, z. B:
- Check-in-Rate der Teilnehmer
- Spendentrends nach Ticketart
- Erfassung von Freiwilligenstunden
- Datum und Uhrzeit-basierten Leistung (z. B. Frühbucher vs. Last-Minute-Anmeldungen)
- Verwenden Sie Tools, die Ihnen bei der Ermittlung von Erfolgsmetriken helfen, z. B:
- Geben Sie Teammitgliedern eindeutige Zugriffsrechte und Berechtigungen
- zuweiseneindeutige Rollen innerhalb Ihrer Software, um Verwirrung zu vermeiden und die Verantwortlichkeit zu erhöhen
Profi-Tipp:
Bevor Sie sich für ein Tool entscheiden, sollten Sie an einem kostenlosen Kurs oder einer Demo teilnehmen, um sicherzustellen, dass es den veranstaltungsspezifischen Anforderungen Ihrer gemeinnützigen Organisation entspricht.

Schlussfolgerung: Machen Sie jede Fundraising-Veranstaltung zu einem dauerhaften Erfolg
Jede gemeinnützige Veranstaltung sollte mit klaren Absichten beginnen und mit einer messbaren Wirkung enden. Ganz gleich, ob Sie eine Gala, einen Marathon, ein Benefizkonzert oder eine stille Auktion planen - die erfolgreichsten Veranstaltungen sind nicht nur die, die das meiste Geld einbringen, sondern auch die, die Ihre Mission voranbringen.
Wenn Sie die häufigsten Fehler vermeiden und die bewährten Verfahren für die Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen befolgen, kann Ihre Organisation stärkere strategische Pläne entwickeln, die richtigen Teilnehmer ansprechen und neue Spender gewinnen, denen Ihr Anliegen am Herzen liegt.
Erinnern Sie sich: Jede Veranstaltung ist eine Gelegenheit, Ihr Wort weiterzugeben, zum Handeln zu inspirieren und Ihre Gemeinschaft dem Wandel, den Sie anstreben, einen Schritt näher zu bringen.
Lernen Sie weiter, optimieren Sie weiter und machen Sie Ihre nächste gemeinnützige Veranstaltung zu Ihrer bisher wirkungsvollsten.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie dies in den vollständigen Blogentwurf aufnehmen möchten oder ob Sie eine benutzerdefinierte Call-to-Action (CTA) wünschen, die aufAzavista oder eine herunterladbare Ressource (wie eine Checkliste oder Vorlage).
Mehr Marketing und Werbung für Veranstaltungen





