Die nächste Grenze: 11 aufkommende Trends beim Vor-Ort-Check-In für Veranstaltungen
In diesem Blog erkunden wir die Zukunft des Check-ins bei Veranstaltungen vor Ort, wo Technologie, Nachhaltigkeit und Personalisierung zusammenkommen. Vom kontaktlosen Check-in über QR-Codes und mobile Apps bis hin zu biometrischer Sicherheit und Augmented Reality - diese Trends versprechen mehr Effizienz, Engagement und umweltbewusstes Handeln. Bleiben Sie vorne, indem Sie diese Innovationen für ein nahtloses Veranstaltungserlebnis nutzen.

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Veranstaltungsplanung und des Veranstaltungsmanagements ist der Check-in-Prozess vor Ort ein zentraler Punkt, an dem Effizienz, Sicherheit und Engagement zusammenkommen. In diesem Artikel werden wir die spannenden Trends untersuchen, die beim Check-in vor Ort erwartet werden. Diese Trends versprechen, die Art und Weise, wie Teilnehmer Veranstaltungen erleben, zu revolutionieren, indem sie Technologie, Nachhaltigkeit und personalisierten Service für eine nahtlose und unvergessliche Veranstaltungsreise kombinieren.
Hier sind die 11 wichtigsten Trends für den Check-In bei Vor-Ort-Veranstaltungen
1. Kontaktloser Gäste-Check-In mit QR-basiertem Scannen, NFC und mobilen Apps
Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung von kontaktlosen Technologien in verschiedenen Branchen beschleunigt, und die Veranstaltungsbranche ist keine Ausnahme. Kontaktlose Check-in-Methoden wie das Scannen von QR-Codes, NFC-Technologie (Near Field Communication) und mobile Apps haben sich zunehmend durchgesetzt. Die Teilnehmer können einfach ihre digitalen Tickets oder Ausweise scannen, um einzuchecken, was den physischen Kontakt und die Wartezeiten reduziert.
2. Biometrische Authentifizierung für erweiterte Sicherheit
Biometrische Authentifizierungsmethoden wie die Gesichtserkennung und das Scannen von Fingerabdrücken gewinnen beim Check-in für Veranstaltungen zunehmend an Bedeutung. Diese Technologien bieten eine schnelle und sichere Möglichkeit, die Identität eines Teilnehmers zu überprüfen, was den Check-in-Prozess effizienter macht und das Betrugsrisiko verringert. Der biometrische Check-in bietet den Teilnehmern außerdem ein futuristisches und unvergessliches Erlebnis.
3. Prädiktives Warteschlangenmanagement beim Check-in von Veranstaltungen
Einer der frustrierendsten Aspekte des Check-Ins bei Veranstaltungen vor Ort ist das Warten in langen Schlangen. Das prädiktive Warteschlangenmanagement, das auf künstlicher Intelligenz und Echtzeitdaten basiert, optimiert die Check-in-Prozesse. Die Teilnehmer erhalten Benachrichtigungen über die optimalen Eintreffzeiten, was die Wartezeiten erheblich verkürzt und einen reibungsloseren Einlass gewährleistet.
4. Der Aufstieg von Selbstbedienungs-Veranstaltungs-Check-in und Ausweisdrucken am Kiosk
Selbstbedienung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten den Teilnehmern ein müheloses, zeitsparendes Erlebnis. Dieser Trend vereinfacht den Registrierungsprozess und bietet personalisierte Ausweise, was zu einem reibungsloseren Ablauf der Veranstaltung beiträgt und die allgemeine Zufriedenheit der Teilnehmer erhöht.
5. Smart Badge Technologie: Revolutionierung von Networking und Engagement
Smart Badges haben sich von reinen Identifikationsinstrumenten zu leistungsfähigen Netzwerk- und Einbindungsgeräten entwickelt. Diese innovativen Ausweise können nun Teilnehmerinformationen speichern und bieten Funktionen wie kontaktlose Zahlungen, Check-Ins für Sitzungen und sogar Sprachübersetzung in Echtzeit. Sie werden das Veranstaltungserlebnis revolutionieren, da sie es den Teilnehmern ermöglichen, mühelos Kontakte zu knüpfen, sich einzubringen und auf Veranstaltungsinhalte zuzugreifen.
6. Die Revolution der Augmented Reality
Augmented Reality verändert die Art und Weise, wie wir uns mit der physischen Welt auseinandersetzen, und lässt sich nahtlos in den Check-in-Prozess von Veranstaltungen integrieren. Teilnehmer haben jetzt die Möglichkeit, AR-fähige Apps zu nutzen, um Check-in-Punkte zu entdecken, durch Scannen von Postern oder Schildern auf Veranstaltungsinformationen zuzugreifen und sogar in fesselnde Erlebnisse einzutauchen, die mit ihren Veranstaltungsausweisen zusammenhängen.
7. Veranstaltungs-Check-In der nächsten Generation: Umfassende Sprachaktivierung
Im Bereich des Event-Check-ins sind die Teilnehmer kurz davor, einen mühelosen Check-in-Prozess zu erleben. Sie können wählen, ob sie einfach ihren Namen nennen oder einen sprachgesteuerten QR-Code vorlegen. Dieser freihändige Ansatz optimiert nicht nur die Effizienz, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Minimierung des Körperkontakts und garantiert so einen reibungsloseren und hygienischeren Check-in-Prozess.
8. Lead Scanning: Revolutionierung der Gästebindung für Sponsoren und Aussteller
Für Sponsoren und Aussteller sind die Generierung von Leads und der Aufbau von Beziehungen von entscheidender Bedeutung. Die Check-in-Systeme für Veranstaltungen verfügen über Lead-Scanning-Funktionen, die es den Sponsoren ermöglichen, auf einfache Weise Informationen über die Teilnehmer zu sammeln und potenzielle Kontakte zu verfolgen. Diese Technologie erleichtert die Nachbereitung der Veranstaltung und fördert dauerhafte Geschäftsbeziehungen.
9. Sitzungsbasiertes Engagement-Tracking
Durch die aktive Messung und Nutzung von Teilnehmerdaten durch sitzungsbasiertes Tracking können Veranstaltungsorganisatoren ihre Programme feinabstimmen, um Veranstaltungen zu schaffen, die nicht nur erfolgreicher, sondern auch besser auf die spezifischen Interessen und Bedürfnisse ihrer Teilnehmer zugeschnitten sind. Die Teilnehmer können für bestimmte Sitzungen oder Workshops einchecken, wodurch die Organisatoren Echtzeitdaten über die Anwesenheit und Teilnahme erhalten. Anhand dieser Daten können Veranstaltungsplaner ihre Programme feiner abstimmen und das Erlebnis der Teilnehmer verbessern.
10. Datenanalyse in Echtzeit beim Check-In
Datenanalysetools sind für Veranstaltungsplaner unverzichtbar geworden. Check-in-Systeme bieten jetzt über Check-in-Muster, Wartezeiten und demografische Daten der Teilnehmer. Veranstaltungsorganisatoren können diese Informationen nutzen, um spontane Anpassungen vorzunehmen, die einen reibungsloseren Check-in-Prozess und den Gesamterfolg der Veranstaltung gewährleisten.
11. Check-in von Veranstaltungen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Angesichts der zunehmenden Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit legen die Organisatoren von Veranstaltungen Wert auf umweltfreundliche Lösungen. In naher Zukunft erwarten wir einen Anstieg nachhaltiger Check-in-Praktiken, wie z. B. ausschließlich digitales Ticketing, weniger Papierabfälle und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung der Check-in-Systeme. Diese Bemühungen stehen im Einklang mit dem weltweiten Engagement für eine grünere, umweltbewusstere Veranstaltungsbranche.
Die Macht der Trends kombinieren
Diese Trends prägen die Zukunft des Check-ins vor Ort. Sie bieten mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie ein persönlicheres und angenehmeres Veranstaltungserlebnis. Indem sie diese Trends aufgreifen, können Veranstaltungsorganisatoren ihre Veranstaltungen aufwerten, den sich verändernden Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht werden und sowohl den Teilnehmern als auch den Sponsoren einen außergewöhnlichen Mehrwert bieten.
Mit Blick auf das Jahr 2024 wird die wird die Art und Weise, wie Besucher Veranstaltungen erleben, verändern. Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit stehen neben personalisiertem Service und Engagement an erster Stelle. Veranstaltungsorganisatoren müssen sich diesen Trends anpassen und sie nutzen, um unvergessliche und nahtlose Veranstaltungserlebnisse zu schaffen. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass die Teilnehmer bleibende Eindrücke hinterlassen und Sponsoren wertvolle Kontakte knüpfen, die jede Veranstaltung auch in den kommenden Jahren zu einem Erfolg machen.
Mehr Veranstaltung Check-in





