Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit von Veranstaltungsabzeichen: Umfassende umweltfreundliche Praktiken im Veranstaltungsmanagement
In diesem Blog befassen wir uns mit der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der Veranstaltungsbranche und konzentrieren uns dabei auf umweltfreundliche Event-Badges. Traditionell als Einwegprodukte angesehen, werden Event-Badges jetzt neu konzipiert, um Abfall zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Dieser Artikel befasst sich mit den Umweltauswirkungen herkömmlicher Badges, nachhaltigen Alternativen und den Vorteilen umweltfreundlicherer Praktiken.

In einer Zeit, in der das Umweltbewusstsein an erster Stelle steht, konzentriert sich die Veranstaltungsbranche zunehmend auf nachhaltige Praktiken. Ein Bereich, der zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt, ist die Herstellung und Verwendung von Veranstaltungsplaketten. Diese kleinen, aber unverzichtbaren Gegenstände, die traditionell als Einwegprodukte betrachtet werden, werden unter dem Gesichtspunkt der Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit neu konzipiert. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung umweltfreundlicher Veranstaltungsausweise, erörtert verschiedene nachhaltige Optionen und hebt die Vorteile einer solchen Vorgehensweise hervor.
Die Umweltauswirkungen der traditionellen Veranstaltungsabzeichen
Die Umweltbelastung durch herkömmliche Veranstaltungsschilder ist erheblich. Laut einer im Journal of Environmental Management veröffentlichten Studie trägt die Produktion von Namensschildern aus Kunststoff zu etwa 0,5 % des gesamten CO2-Fußabdrucks einer typischen Konferenz bei. Wenn man dies auf die globale Dimension von Veranstaltungen hochrechnet, werden die Auswirkungen beträchtlich.
Nach Angaben des Events Industry Council kann eine mittelgroße Konferenz mit 1.000 Teilnehmern bis zu 5,3 Tonnen Abfall erzeugen, wobei Badges und Schlüsselbänder einen beträchtlichen Anteil ausmachen. Die U.S. Environmental Protection Agency schätzt, dass es je nach Art des Kunststoffs zwischen 20 und 500 Jahren dauern kann, bis er sich zersetzt, einschließlich der für Veranstaltungsausweise verwendeten.
Der Vorstoß für nachhaltige Event-Badges
Da das Bewusstsein für Umweltfragen wächst, suchen Veranstaltungsorganisatoren zunehmend nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Der Global Sustainable Events Summit Report 2020 hat ergeben, dass 76 % der Veranstaltungsprofis der Nachhaltigkeit in ihren Planungsprozessen eine hohe Priorität einräumen, gegenüber 11 % im Jahr 2007.
Auch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hat die Veranstaltungsbranche als Schlüsselsektor für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken hervorgehoben und die Notwendigkeit innovativer Lösungen für alle Aspekte des Veranstaltungsmanagements, einschließlich der Produktion von Ausweisen, betont.
Wiederverwendbare Ausweisoptionen und umweltfreundliche Materialien
Langlebige wiederverwendbare Abzeichen: Der Event Manager Blog berichtet, dass die Verwendung von langlebigen, wiederverwendbaren Ausweisen den Abfall im Zusammenhang mit Ausweisen innerhalb von fünf Jahren um bis zu 95 % reduzieren kann. Diese Ausweise, die häufig aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt werden, können gesammelt, gereinigt und für mehrere Zwecke neu programmiert werden.
Elektronische Ausweise: Einem Bericht von Grand View Research zufolge wird der globale Markt für Smart Badges bis 2025 voraussichtlich 33,8 Mrd. US-Dollar erreichen und von 2019 bis 2025 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 7,5 % wachsen. Dieses Wachstum wird teilweise durch die Einführung nachhaltiger Praktiken in der Veranstaltungsbranche angetrieben.
Biologisch abbaubare Materialien: Die Sustainable Events Alliance berichtet, dass sich Abzeichen aus biologisch abbaubaren Materialien unter den richtigen Bedingungen in nur 180 Tagen zersetzen können, während dies bei herkömmlichen Kunststoffabzeichen Hunderte von Jahren dauert.
Saatgut-Papier: Eine Studie, die im International Journal of Event and Festival Management veröffentlicht wurde, ergab, dass Saatgut-Papierausweise nicht nur Abfall vermeiden, sondern auch das Engagement der Teilnehmer verbessern, wobei 78 % der befragten Teilnehmer positiv auf das Konzept reagierten.
Implementierung nachhaltiger Badge-Praktiken: Um die Umweltvorteile nachhaltiger Abzeichen zu maximieren, können die Organisatoren von Veranstaltungen verschiedene Praktiken anwenden:
Systeme zur Erfassung von Ausweisen: Der Green Meetings Industry Council berichtet, dass die Einführung effizienter Sammelsysteme für Ausweise zu einer Verwertungsquote von bis zu 98 % für wiederverwendbare Ausweise führen kann.
Digitale Alternativen: Laut dem Eventbrite Event Trends Report 2020 planen 65 % der Veranstalter, mehr Veranstaltungstechnologie einzusetzen, einschließlich digitaler Badge-Alternativen, um die Nachhaltigkeit zu verbessern.
Minimalistisches Design: Die Sustainable Event Alliance weist darauf hin, dass minimalistische Ausweisdesigns den Materialverbrauch um bis zu 30 % senken können, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Vorteile nachhaltiger Badge-Praktiken: Die Einführung nachhaltiger Ausweisverfahren bietet zahlreiche Vorteile:
Auswirkungen auf die Umwelt: Der Rat der Veranstaltungsbranche schätzt, dass die Umsetzung nachhaltiger Praktiken, einschließlich der Wiederverwendbarkeit von Ausweisen, den CO2-Fußabdruck einer Veranstaltung um bis zu 10 % reduzieren kann.
Kosteneinsparungen: Eine von der Sustainable Events Alliance veröffentlichte Fallstudie ergab, dass eine große Konferenz durch die Umstellung auf wiederverwendbare Badges innerhalb von drei Jahren 35 % der Kosten für Badges einsparte.
Markenimage: Laut einer Umfrage von Freeman berücksichtigen 59 % der Teilnehmer der Generation Z und der Millennials die Nachhaltigkeitsbemühungen einer Veranstaltung, wenn sie entscheiden, ob sie diese besuchen.
Herausforderungen und Überlegungen
Obwohl die Vorteile auf der Hand liegen, ist die Umsetzung nachhaltiger Badge-Praktiken nicht ohne Herausforderungen. Die International Association of Exhibitions and Events (IAEE) hebt einige Überlegungen hervor:
Anfängliche Kosten: Die Vorabinvestitionen in nachhaltige Ausweislösungen können 20-50 % höher sein als bei herkömmlichen Lösungen.
Logistik: Die Verwaltung der Sammlung und Aufbewahrung von wiederverwendbaren Ausweisen erfordert zusätzliche Planung und Ressourcen, was den Personalbedarf um 5-10 % erhöhen kann. Technologie-Integration: Es kann eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass nachhaltige Ausweise nahtlos mit den bestehenden Systemen der Veranstaltungstechnik zusammenarbeiten, wobei in bis zu 15 % der Fälle Probleme bei der Integration gemeldet wurden.
Die Umstellung auf wiederverwendbare und nachhaltige Veranstaltungsausweise stellt für die Veranstaltungsbranche eine große Chance dar, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Der Global Sustainable Events Summit Report 2020 prognostiziert, dass bis 2025 mehr als 70 % der Großveranstaltungen irgendeine Form von nachhaltiger Badge-Lösung implementiert haben werden.
Im Zuge des technologischen Fortschritts und des wachsenden Bewusstseins können wir davon ausgehen, dass im Bereich der Event-Badges noch mehr kreative und nachhaltige Lösungen entstehen werden. Die Übernahme dieser Praktiken ist nicht nur ein ökologisches Gebot, sondern auch ein strategischer Vorteil, der es den Veranstaltern ermöglicht, die wachsende Nachfrage nach Nachhaltigkeit zu befriedigen und gleichzeitig potenziell langfristige Kosteneinsparungen zu erzielen und ihr Markenimage zu verbessern
Mehr Nachhaltige Ereignisse



