alt

Wie Sie Sponsoring für Ihre Veranstaltung handhaben (und langfristige Partnerschaften aufbauen)

Lernen Sie effektive Strategien zur Sicherung und Verwaltung von Sponsorengeldern für Ihre Veranstaltungen. Verbessern Sie Ihre Planungsfähigkeiten und optimieren Sie Ihre Partnerschaften. Lesen Sie mehr!

Marketing und Werbung für Veranstaltungen
DateIconOriginal Publish Date : 30. Juli 2025
DateIconLast Updated Date : 3. November 2025
charity event management

Wie Sie Sponsoring für Ihre Veranstaltung handhaben (und langfristige Partnerschaften aufbauen)

Einführung

Die Gewinnung starker Sponsoren für eine Veranstaltung ist einer der wichtigsten Teile derPlanung von Wohltätigkeitsveranstaltungen. Die richtigen Partnerschaften bringen nicht nur mehr Geld durch Geldsponsoring und Sachsponsoring ein, sondern sorgen auch für Markenbekanntheit, Medienberichterstattung und langfristige Unterstützung durch Ihre lokale Gemeinschaft. Unabhängig davon, ob Sie virtuelle Veranstaltungen, hybride Veranstaltungen oder persönliche Spendenaktionen planen, kann das Wissen um den Umgang mit Sponsoren für Ihre Veranstaltung den Unterschied zwischen einer einfachen Spendenaktion und einer wirklich erfolgreichen Veranstaltung ausmachen.

Dieser Leitfaden führt Veranstaltungsplaner durch jeden Schritt der Sponsorensuche, des Aufbaus von für beide Seiten vorteilhaften Partnerschaften und der Sicherstellung, dass Sponsorenveranstaltungen einen messbaren Return on Investment (Event ROI) erzielen.

1. Klären Sie die Rolle des Unternehmenssponsorings in Ihrer Strategie für Fundraising-Veranstaltungen

Bevor Sie sich an potenzielle Sponsoren wenden, müssen Sie sich absolut im Klaren darüber sein, warum Sponsoring in Ihrer Veranstaltungsstrategie eine Rolle spielt. Zu viele gemeinnützige Organisationen werben um Sponsoren, ohne den Zusammenhang zwischen ihren Veranstaltungszielen und dem von den Sponsoren erwarteten Gegenwert zu erkennen.

Wie man das gut macht:

  • Beginnen Sie mit Ihrem Leitbild und dem Zweck der Veranstaltung. Fragen Sie:
    • Hat diese Spendenaktion eine klare soziale oder gemeinschaftliche Wirkung?
    • Wie werden die Sponsorengelder direkt zu dieser Wirkung beitragen?
  • Binden Sie die Höhe des Sponsorings an die Ziele der Spendensammlung. Beispiel: Wenn Sie bei Ihrer nächsten Veranstaltung 150.000 US-Dollar einnehmen möchten, legen Sie Sponsoring-Stufen fest, die mindestens 30-40 % dieses Ziels abdecken. So stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht allein auf den Ticketverkauf oder die Peer-to-Peer-Spendenaktion verlassen.
  • Ordnen Sie das Sponsoring den Berührungspunkten mit Ihrem Publikum zu. Sponsoren interessieren sich nicht nur für die Teilnehmer Ihrer Veranstaltung, sondern auch für die Reichweite, die über die Veranstaltung hinausgeht (Social Media-Plattformen, E-Mail-Listen, Medienberichterstattung). Erstellen Sie eine Karte mit der Sichtbarkeit:
    • Vor der Veranstaltung: Sponsorenlogos auf Werbematerialien, Beiträgen in sozialen Medien und Ticketverkaufsseiten.
    • Während der Veranstaltung: Erwähnung des Sponsors in den Veranstaltungs-Apps, auf der Beschilderung, auf der Bühne und in den mit der Marke versehenen Veranstaltungsmaterialien.
    • Nach der Veranstaltung: Erwähnung des Sponsors in Highlight-Videos, zusammenfassenden Berichten und zukünftigen Werbemaßnahmen für die Veranstaltung.

Profi-Tipp:Verwenden Sie Ereignisdaten von vergangenen Ereignissen, um den Wert zu beweisen. Beispiel: "Bei der letztjährigen Gala wurden die Sponsorenlogos 42.000 Mal in den sozialen Medien aufgerufen, und mehr als 3.500 Teilnehmer beteiligten sich an den gesponserten Aktivitäten." Durch diesen Grad an Spezifität wirkt Ihr Vorschlag wie ein Geschäftsbericht und nicht wie eine Spendenanfrage.

2. Finden Sie etablierte Unternehmen und lokale Betriebe, die zu Ihrem Auftrag passen

Nicht jedes Unternehmen ist ein geeigneter Partner. Ausrichtung ist besser als Reichweite.Ein kleineres lokales Unternehmen, das Ihre Werte teilt, kann eine authentischere Partnerschaft bieten (und Jahr für Jahr erneuern) als eine größere Marke, bei der sich die Aufgaben nicht überschneiden.

Schritte zur effektiven Recherche:

  1. Segmentieren Sie potenzielle Sponsoren in verschiedene Stufen:
    1. Führungspersönlichkeiten der Gemeinde/lokale Unternehmen: Restaurants, Fitnessstudios, Banken und Kliniken, die lokal sichtbar sein wollen.
    2. Etablierte Unternehmen: Regionale oder nationale Marken, die nach strukturierten Sponsoringmöglichkeiten suchen.
    3. Mediensponsoren: Radiosender, Zeitungen und digitale Medien, die im Gegenzug für die Anerkennung eine Berichterstattung anbieten.
    4. Sponsoren von Sachleistungen: Technologieunternehmen, die Veranstaltungs-Apps spenden, Druckereien, die kostenloses Veranstaltungsmaterial anbieten, oder Veranstaltungsorte, die ermäßigte Preise anbieten.
  2. Überprüfen Sie die Werte und die Überschneidung der Zielgruppen:
    1. Schauen Sie sich die CSR-Berichte (Corporate Social Responsibility) oder Leitbilder des Sponsorunternehmens an.
    2. Stellen Sie fest, wo sich die Zielgruppen mit Ihrem Veranstaltungspublikum decken.
    3. Vermeiden Sie "Markenverschiebungen" (z. B. kann eine Fast-Food-Kette, die eine Wellness-Spendenaktion sponsert, Aufsehen erregen).
  3. Nutzen Sie frühere Sponsoren und Netzwerke:
    1. Fragen Sie Vorstandsmitglieder, Organisatoren von Veranstaltungen und Geschäftspartner, mit wem sie bereits gute Beziehungen haben.
    2. Analysieren Sie, welche früheren Sponsoren ihre Verträge verlängert haben und warum. Das ist Ihre Basis für eine stärkere zukünftige Pipeline.

Beispiel aus der Praxis: Wenn Ihre gemeinnützige Veranstaltung die ökologische Nachhaltigkeit unterstützt, ist ein lokales Solarenergieunternehmen oder ein nationaler Einzelhändler für Outdoor-Ausrüstung viel besser geeignet als ein allgemeiner Sponsor, der nichts mit Ihrem Anliegen zu tun hat.

Tools zum Verfolgen von Sponsoring-Aussichten:

  • CRM-Systeme wie Little Green Light oder Kindful (Verfolgung von Kontaktaufnahme, Nachfassaktionen, Verlängerungen).
  • Sponsorenseite der Veranstaltungswebsite: Präsentation von Sponsoring-Möglichkeiten und Möglichkeit für Unternehmen, ihr Interesse anzumelden.
  • Event-Apps: Beobachten Sie, welche Marken am meisten mit Ihren digitalen Event-Materialien oder Anzeigen interagieren - ein klares Zeichen für Interesse.

3. Entwerfen Sie Sponsoring-Pakete, die Ihr Zielpublikum ansprechen

Ein guter Vorschlag ist ein Pitch Deck, kein Spendenbrief. Es muss den Sponsoren genau zeigen, was sie bekommen werden - in Bezug auf Sichtbarkeit, Zugang und ROI.

Schlüsselelemente eines überzeugenden Vorschlags:

  1. Veranstaltungsdetails mit Übersichtlichkeit
    1. Geben Sie Datum, Ort und Format an (persönliche, virtuelle oder gemischte Veranstaltungen).
    2. Geben Sie die erwartete Teilnehmerzahl und den Zweck der Veranstaltung an.
  2. Datengestützte Erkenntnisse über das Publikum
    1. Demografische Daten (Alter, Einkommen, Geografie).
    2. Psychografische Daten (Werte, Lebensstil - z. B. 70% der Teilnehmer sind umweltbewusst).
    3. Engagement-Metriken: vergangene Ticketverkäufe, App-Nutzung, hoch engagiertes Publikumsverhalten.
  3. Sponsoring-Anreize und -Stufen
    1. Gehen Sie über die reine Logoplatzierung hinaus. Beispiele:
      1. VIP-Vortragsmöglichkeiten bei Sitzungen.
      2. Gesponserte Networking-Lounges (virtuell oder persönlich).
      3. Integration von Sponsorenlogos in Event-Apps oder Gamification-Herausforderungen.
      4. Individuell gestalteter Fotostand mit Sponsoren-Branding für eine hohe Verbreitung in den sozialen Medien.
    2. Bieten Sie abgestufte Event-Sponsoring-Stufen (z. B. Platin, Gold, Silber) mit ansteigenden Vorteilen an.
  4. Geplanter ROI
    1. Reichweite der Medienberichterstattung (Anzahl der Impressionen über Mediensponsoren).
    2. Digitales Engagement (Reichweite in den sozialen Medien, Klicks auf die Veranstaltungswebsite, Besuche der Sponsorenseite).
    3. Engagement vor Ort (Anzahl der Standbesuche, Interaktionen der Teilnehmer).

Weitere Strategien zur Steigerung der Besucherzahlen und zur Maximierung des ROI finden Sie hierSchritt-für-Schritt-Leitfaden für Event-Marketing.

Bewährte Praktiken für das Pitching:

  • Fügen Sie immer Fallstudien von vergangenen Veranstaltungen ein: "Unsere Gala 2023 hat [Unternehmenssponsor X] geholfen, die Markenbekanntheit unter 2.500+ hochrangigen Spendern zu steigern, wobei 65% Markenerinnerung nach der Veranstaltung gemessen wurde."
  • Gestalten Sie es als eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft: Verwenden Sie Formulierungen wie"Möglichkeiten der Markenintegration" oder"Gemeinnützigkeit kombiniert mit messbarem ROI".
  • Scheuen Sie sich nicht, individuelle Sponsoring-Pakete anzubieten. Ein Sponsoring-Unternehmen passt vielleicht nicht in die Platin-/Gold-/Silber-Stufen, möchte aber vielleicht eine maßgeschneiderte Sichtbarkeit (z. B. als exklusiver Sponsor des Livestreams der Veranstaltung).
Image

4. Bieten Sie flexible Sponsorenebenen an - von Mediensponsoring bis zu Geldsponsoring

Zu viele gemeinnützige Organisationen verlassen sich auf vorgefertigteGold-Silber-Bronze Pakete, die die Vielfalt der Sponsoren nicht widerspiegeln. Denken Sie stattdessen strategisch darüber nach, wie sich verschiedene Arten von Sponsoren engagieren: Geldsponsoring, Sachsponsoring, Mediensponsoring und hybride Aktivierungen.

Wie man effektive Sponsorenebenen strukturiert:

  1. Gestaffelte Sponsoring-Pakete (Platin → Bronze)Profi-Tipp: Benennen Sie die Ebenen nicht nur nach Metallen. Ziehen Sie in Erwägung, die Ebenen nach Ihrem Anliegen zu benennen (z. B. "Champion Sponsor", "Youth Builder", "Community Ally"). Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Sponsor und der Mission gestärkt.
    1. Platin (höchste Stufe): Beinhaltet Bühnenzeit, exklusive Markenaktivierungen, Lead Capture-Rechte und eine Top-Logo-Platzierung.
    2. Gold: Prominente Erwähnung auf Veranstaltungsmaterialien, in sozialen Medien und in der Presse.
    3. Silber: Branding auf digitalen und physischen Veranstaltungsschildern, Aufnahme in die Veranstaltungs-App.
    4. Bronze: Erwähnung in den sozialen Medien, Sponsorenlogos auf der Veranstaltungswebsite.
  2. Individuelle Sponsoring-Möglichkeiten
    Anstatt jeden Sponsor in vorgefertigte Pakete einzubinden, sollten Sie à-la-carte-Zusatzangebote schaffen, die auf die Ziele des Sponsors abgestimmt sind. Beispiele:
    1. Gesponserte Social-Media-Inhalte → Überlassen Sie den Sponsoren einen Countdown-Post oder ein Event-Highlight-Video auf Ihren Social-Media-Plattformen.
    2. Branded Lounges/Erlebnisse → Sponsoren können eine Entspannungszone, einen Fotoautomaten oder eine Trinkstation einrichten.
    3. Datengesteuerte Anerkennung in Event-Apps → Zeigen Sie sie auf dem Startbildschirm Ihrer Event-App an, verfolgen Sie die Klicks zum Sponsor-Engagement und geben Sie Leistungsberichte nach dem Event weiter.
    4. Exklusiver Zugang zu Netzwerken → Private Abendessen oder Gesprächsrunden mit Vorstandsmitgliedern, Rednern oder führenden Persönlichkeiten der Gemeinde.
  3. Flexible Budget-Optionen
    1. Bieten Sie niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten für lokale Unternehmen an (z. B. Sponsoring eines Werbeartikels).
    2. Bieten Sie etablierten Unternehmen, die einen maximalen Wiedererkennungswert ihrer Marke anstreben, groß angelegte Sponsoring-Aktionen an.

Warum das wichtig ist: Je flexibler Ihre Event-Sponsoring-Stufen sind, desto einfacher wird es für die Organisatoren, dieSponsoren der Veranstaltung finden über verschiedene Budgetspannen hinweg, während die Summe der gesammelten Sponsorengelder erhöht wird.

5. Mehr Geld durch Sponsorenanreize und für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaften sichern

Sponsoren wollen nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch messbare Ergebnisse in Verbindung mit ihrer Investition. Behandeln Sie sie wie langfristige Geschäftspartner, nicht wie einmalige Spender.

Schlüsselstrategien zur effektiven Gewinnung von Sponsoren:

  1. Übersetzen Sie die Ziele der Veranstaltung in den Wert für den Sponsor. Dies bindet die Sponsorengelder direkt an die Ergebnisse und verbessert die Akzeptanz.
    1. Wenn Ihr Ziel die Steigerung des Ticketverkaufs ist, zeigen Sie, wie Sponsorengelder Ihre Reichweite erhöhen (Anzeigen, PR, Unterstützung durch Influencer).
    2. Wenn Ihr Ziel die Auswirkung auf die Gemeinschaft ist, geben Sie Messwerte an (z. B. "Jede 5.000-Dollar-Spende unterstützt 50 Stipendien für außerschulische Programme").
  2. Hochwertige Sponsorenanreize anbieten
    1. Medienberichterstattung: Sichern Sie sich eine Erwähnung in Pressemitteilungen, Interviews oder Veranstaltungsberichten.
    2. Branded Activations: Denken Sie nicht nur an Logos - lassen Sie sie ein Panel, eine Produktpräsentation oder eine Networking-Lounge veranstalten.
    3. Zugang zum Publikum: Geben Sie Unternehmenssponsoren Werkzeuge an die Hand, um mit den Teilnehmern zu interagieren (QR-Codes zur Lead-Erfassung, Einblicke in das Publikum nach der Veranstaltung).
  3. Mit Daten den ROI von Veranstaltungen aufzeigen
    Verwenden SieEreignisdaten von früheren Sponsoren und früheren Veranstaltungen: Sponsoren sind weitaus wahrscheinlicher bereit, für zukünftige Veranstaltungen zu verlängern, wenn Siebeweisen ROI.
    1. Impressionen und Engagement in den sozialen Medien.
    2. Publikumsbefragungen vor Ort zur Erinnerung an den Sponsor.
    3. Klickraten von Sponsoring-Platzierungen in Veranstaltungs-Apps oder auf Websites.

Profi-Tipp: Stellen Sie Sponsoring immer als eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft dar. Sie bitten nicht nur um Geld, sondern bieten auch Markenbekanntheit, Kundenzugang und eine Anpassung an Ihre Ziele.

6. Versprechen einhalten: Wie Sie den Sponsoren während der Veranstaltung einen echten Mehrwert bieten

Einen Sponsor zu finden ist nur die halbe Miete.Sie für Ihre nächste Veranstaltung zu gewinnen, hängt davon ab, wie gut Sie bei der aktuellen Veranstaltung abschneiden.

Schritte, die sicherstellen, dass Sie die Erwartungen erfüllen (und übererfüllen):

  1. Maximieren Sie die Sichtbarkeit Ihrer Sponsoren (digital und physisch)
    1. Sponsorenlogos auf allen Veranstaltungsmaterialien: Eintrittskarten, Beschilderung, Folien, digitale Programme und Ihre Sponsorenseite.
    2. Nutzen Sie Event-Apps, um Sponsoren zu benachrichtigen oder ihre Angebote zu präsentieren.
    3. Platzieren Sie Sponsorenlogos an stark frequentierten Stellen (Eingänge, Anmeldeschalter, Bühnenhintergründe).
  2. Anerkennung in Echtzeit geben
    1. Ankündigung von Unternehmenssponsoren während wichtiger Sitzungen.
    2. Teilen Sie Live-Hinweise auf Ihren Social-Media-Plattformen (und markieren Sie die sponsernden Unternehmen für maximale Sichtbarkeit).
    3. Integrieren Sie Sponsorenlogos in Echtzeit-Ereignis-Updates, Livestream-Drittel oder Highlight-Reels.
  3. Aktive Einbindung von Sponsoren
    1. Laden Sie Sponsoren zu einem Vortrag oder einer Frage- und Antwortrunde ein.
    2. Ermutigen Sie Mediensponsoren, über Inhalte hinter den Kulissen zu berichten, die die Beteiligung von Sponsoren zeigen.
    3. Schaffen Sie interaktive Momente, wie z. B. von Sponsoren veranstaltete Werbegeschenke oder gebrandete Ladestationen.
  4. Leistung verfolgen und teilen
    1. Verwenden Sie QR-Codes, App-Daten und Umfragen nach der Veranstaltung, um das Engagement der Sponsoren zu messen.
    2. Geben Sie nach der Veranstaltung einen Sponsoring-Bericht mit Impressionen, Auswirkungen auf den Ticketverkauf, Medienberichterstattung und Engagement der Teilnehmer heraus.

Warum das wichtig ist: Sponsoren merken es, wenn Sie die Erwartungen übertreffen. Wenn Sie Ihre Versprechen übertreffen, erhöhen sich Ihre Chancen, sie für Ihre nächste Spendenaktion wieder zu gewinnen oder ihre Investition auf ein höheres Niveau zu steigern.

7. Verfolgen Sie den ROI und zeigen Sie den Sponsoren, warum ihre Sponsorengelder gut angelegt waren

Unternehmenssponsoren spenden nicht einfach nur - sie investieren in Sichtbarkeit, den guten Ruf ihrer Marke und sinnvolle Verbindungen zur Gemeinschaft. Um sich wiederholte Sponsorschaften zu sichern, müssen Sie deren ROI mit harten Daten belegen.

Wie man den ROI eines Sponsors effektiv verfolgt:

  1. Metriken zur Markensichtbarkeit
    1. Verfolgen Sie die Impressionen von Sponsorenlogos in Veranstaltungsmaterialien, Veranstaltungs-Apps, Social-Media-Kampagnen und Live-Streams.
  2. Engagement-Metriken
    1. Verwenden Sie UTM-Links oder benutzerdefinierte Rabattcodes in Werbeaktionen von Sponsoren, um Ticketverkäufe oder Spenden direkt zuzuordnen.
  3. Demografische Merkmale des Publikums
    1. Aufschlüsselung der Aktien vonTeilnehmerverfolgung Berufsbezeichnungen, Branchen und Regionen - Sponsoren achten mehr auf die Passgenauigkeit der Zielgruppe als auf das schiere Volumen.
  4. Sentiment-Analyse
    1. Verwenden Sie Social Listening Tools (Sprout Social, Brandwatch oder sogar Hootsuite), um positive Erwähnungen der Marke des Sponsors während der Veranstaltung zu verfolgen.

Profi-Tipp: Erstellen Sie eineSponsor Impact Dashboard (über Google Data Studio oder Power BI), damit die Sponsoren während und nach der Veranstaltung Live-Updates sehen können.

8. Dauerhafte Beziehungen aufbauen: Pflege von Sponsoren für Ihre nächste Spendenaktion

Einer der größten Fehler, den gemeinnützige Organisationen machen, besteht darin, Sponsoring als einmaliges Geschäft zu betrachten. Langfristige Beziehungen sind viel wertvoller als einmalige Partnerschaften.

Bewährte Praktiken nach der Veranstaltung:

  1. Personalisierte Berichte senden
    1. Gehen Sie über allgemeine Danksagungen hinaus - bieten Sie eine visuelle ROI-Zusammenfassung mit Infografiken an, die zeigen, wie die Sponsorengelder Wirkung gezeigt haben (z. B. "Ihre Spende hat 500 Mahlzeiten für lokale Familien finanziert").
  2. Exklusive Vorschau auf die nächste Benefizveranstaltung
    1. Laden Sie sie zu einer frühen Sponsoringrunde für Ihre nächste Spendenaktion ein, bevor Sie sie für neue Partner öffnen. Das gibt ihnen das Gefühl, geschätzt zu werden.
  3. Öffentliche Anerkennung
    1. Heben Sie Sponsoren in Pressemitteilungen, Newslettern oder "Impact Stories" auf Ihrer Website hervor. Bei Mediensponsoren können Sie die Berichterstattung über die Veranstaltung in Blog- oder Videoinhalte umwandeln, die weiter verbreitet werden.
  4. Ganzjähriges Engagement
    1. Warten Sie nicht bis zu Ihrer nächsten Veranstaltung. Laden Sie Sponsoren zu Standortbesichtigungen, Gemeindiensttagen oder kleineren gemeinnützigen Aktivitäten ein. Je mehr sie sich emotional in Ihre Mission einbringen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ihr Sponsoring auf einer höheren Stufe erneuern.
Image

9. Vermeiden Sie häufige Fehler beim Sponsoring, die Sie Glaubwürdigkeit und zukünftige Geschäfte kosten

Selbst erfahrene Veranstaltungsplaner tappen oft in Fallen, die sie starke Sponsorenbeziehungen kosten. Die Vermeidung dieser Fallen sorgt für eine reibungslosere Zusammenarbeit mit den Sponsoren und bessere Ergebnisse bei der Mittelbeschaffung.

Fehler, auf die Sie achten sollten:

  1. Späte Einsätze
    1. Sponsoren planen ihre Budgets Monate im Voraus. Wenn Sie sich 4-6 Wochen vor der Veranstaltung an sie wenden, verringern sich Ihre Chancen drastisch. Beste Praxis: Beginnen Sie 6-9 Monate vor dem Veranstaltungstag.
  2. Allgemeine Vorschläge für Sponsoring
    1. Ein Deck, das für alle passt, funktioniert nicht. Jedes Angebot sollte individuelle Daten zur Ausrichtung der Zielgruppe enthalten, die zeigen, warum Ihre Teilnehmer perfekt zu den Marketingzielen des Sponsors passen.
  3. Zuviel versprochene Ergebnisse
    1. Garantieren Sie niemals eine Medienberichterstattung oder Teilnehmerzahlen, die Sie nicht mit Daten von früheren Veranstaltungen belegen können. Dies ist einer der schnellsten Wege, seine Glaubwürdigkeit zu verlieren.
  4. Schlechtes Follow-up
    1. Viele gemeinnützige Organisationen verlieren Sponsoren, weil sie die Kommunikation nach der Veranstaltung nicht aufrechterhalten. Ohne einen Wirkungsnachweis ist es unwahrscheinlich, dass die Sponsoren verlängern.
  5. Vernachlässigung kleinerer Sponsoren
    1. Platinsponsoren sind zwar wertvoll, aber Bronze- und Sachsponsoren können zu größeren Engagements heranwachsen, wenn sie gefördert werden. Wenn man sich nur auf die "großen Fische" konzentriert, ist das langfristige Wachstum begrenzt.

Profi-Tipp: Erstellen Sie ein Sponsor-Playbook für Ihre gemeinnützige Organisation, in dem Zeitpläne und Leistungen für die Kontaktaufnahme dokumentiert sind,ROI-Berichtsvorlagenund Kommunikationsstrategien nach der Veranstaltung. Dadurch wird das Sponsorenmanagement konsistent, auch wenn Ihr Veranstaltungsteam wechselt.

Schlussfolgerung: Sponsoring als Rückgrat für erfolgreiche Veranstaltungen

Der Umgang mit Sponsoren für Wohltätigkeitsveranstaltungen erfordert mehr als nur den Verkauf von Sponsorengeldern - es geht um den Aufbau dauerhafter, für beide Seiten vorteilhafter Partnerschaften mit Unternehmenssponsoren, Mediensponsoren und führenden Persönlichkeiten der lokalen Gemeinschaft. Wenn Veranstaltungsplaner potenzielle Sponsoren recherchieren, überzeugende Vorschläge für das Sponsoring von Veranstaltungen ausarbeiten, Versprechen einhalten und Beziehungen pflegen, sammeln sie nicht nur mehr Geld, sondern legen auch den Grundstein für künftige Veranstaltungen, die ihre Spendenziele übertreffen.

Wenn Sie diese Best Practices für die Planung von Wohltätigkeitsveranstaltungen befolgen, verwandeln Sie die Sponsorengelder innachhaltige Wirkung für Ihre gemeinnützige Veranstaltung.

MitAzavistakönnen Sie Sponsoring-Pakete verwalten, den ROI der Veranstaltung verfolgen und Ihren Sponsoren einen echten Mehrwert bieten - alles auf einer einzigen Plattform.