Strategien für den Aufbau eines überzeugenden Messe-Marketingplans: Vor, während und nach der Veranstaltung
Erstellen Sie einen erfolgreichen Marketingplan für eine Messe mit den wichtigsten Schritten für Ihre Vorbereitung. Lesen Sie den Artikel mit Expertentipps und umsetzbaren Erkenntnissen.

Messen sind eine der leistungsstärksten Plattformen, um Kontakte zu knüpfen, die Funktionen Ihres Produkts zu präsentieren und mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Aber der Erfolg stellt sich nicht ein, indem man einfach auftaucht. Er ist das Ergebnis eines sorgfältig ausgearbeiteten Marketingplans, der sich auf die Phasen vor, während und nach der Veranstaltung erstreckt. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind, müssen Sie zunächst folgende Schritte durchlaufendurchgängiger Messeführer.
Dieser Blog führt Sie durch den Aufbau einer Kampagne, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt und einen echten ROI erzielt.
Warum ein vollständiger Messe-Marketingplan wichtig ist
Die meisten Unternehmen betrachten Messen als ein einmaliges Ereignis. Die erfolgreichsten Messekampagnen betrachten sie jedoch als einen mehrstufigen Prozess, der bereits Wochen vor der Veranstaltung beginnt und noch lange nach dem Einpacken des Messestandes weitergeht.
Ein vollständiger Plan ermöglicht es Ihnen,:
- Vor der Veranstaltung für Aufsehen sorgen
- Binden Sie die Teilnehmer auf der Ausstellungsfläche ein
- Pflegen Sie Leads mit einer strukturierten Follow-up-Strategie
Mit einer intelligenten Messeplanung kann sich Ihr Team abstimmen, die Effizienz maximieren und sicherstellen, dass jeder investierte Euro zu einer wertvollen Gelegenheit wird.
Tipp: Verwenden Sie eineMesseplanungssoftware die Koordinierung von Zeitplänen, Rollen und Botschaften in allen drei Phasen.
Marketing-Kampagnen im Vorfeld einer Veranstaltung
→ Bauen Sie Vorfreude auf und buchen Sie Treffen, bevor die Türen geöffnet werden
Der Erfolg Ihrer Messe beginnt schon lange vor der Öffnung der Tore. Eine wirksame Marketingkampagne im Vorfeld der Messe schafft nicht nur Aufmerksamkeit, sondern setzt auch den Ton für sinnvolle Kontakte, gebuchte Meetings und qualifizierte Leads. In dieser Phase des Aufbaus eines Marketingplans für die Messevorbereitung geht es darum, Begeisterung zu wecken, mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und das Interesse im Vorfeld der Messe über verschiedene Kanäle zu wecken.
Mit einer klaren Strategie den Grundstein legen
Um Chaos in letzter Minute und falsch ausgerichtete Bemühungen zu vermeiden, ist es wichtig, im Voraus zu planen und die Struktur Ihrer Kampagne frühzeitig festzulegen. Eine starkeCheckliste für die Messe stellt sicher, dass Ihre Vertriebs- und Marketingteams auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
- Definieren Sie Ihre Zielgruppe anhand von CRM-Daten, früheren Teilnehmerlisten von Event-Planungsmessen oder früheren Event-Analysen, um Entscheidungsträger und Top-Kunden zu ermitteln.
- Erstellen Sie eine zentrale Vorlage für die Messeplanung (oder verwenden Sie Tools wie die Messeplanungssoftware von Azavista), um Ihre Botschaften, Zielgruppensegmente, Verantwortlichkeiten und Kampagnenziele aufeinander abzustimmen.
- Klären Sie Ihre Verkaufsstrategie, indem Sie VIPs, potenzielle Teilnehmer und Kunden identifizieren, die die besten Möglichkeiten zur Lead-Generierung bieten. Konzentrieren Sie sich auf Interessenten mit bekannten Problemen, die Sie mit Ihrer Lösung lösen können.
Mit Multi-Channel-Promotion für Aufsehen sorgen
Der Marketingerfolg in dieser Phase hängt von einer gut koordinierten Ansprache über E-Mail, soziale Medien und Partnerkanäle ab. Mit diesen effektiven Strategien können Sie potenzielle Kunden auf die gleiche Weise erreichen, wie sie täglich Inhalte konsumieren.
- Starten Sie eine E-Mail-Kampagne die exklusive Standdemos, neue Produktvorstellungen oder exklusive Rabatte ankündigt - und nutzen Sie Countdowns, um die Vorfreude zu steigern.
- Posten Sie auf Ihren Social-Media-Plattformen Teaser-Videos, Inhalte, die einen Blick hinter die Kulissen des Standaufbaus ermöglichen, und exklusive Einblicke, um die Besucher Ihres Standes auf der nächsten Messe zu begeistern.
- Integrieren Sie CTAs in Marketingmaterialien, E-Mail-Signaturen und Landing Pages, um Besucher zur frühzeitigen Anmeldung oder zu Meeting-Anfragen zu leiten.
- Setzen Sie veranstaltungsspezifische Hashtags auf Ihren sozialen Kanälen ein, um das Engagement zu steigern, die Sichtbarkeit zu erhöhen und mit denjenigen in Kontakt zu treten, die sich bereits für die Veranstaltung interessieren.
- Locken Sie mit interaktiven Elementen wie Live-Sitzungen, Wettbewerben oder AR/VR-Demos, um den Besuchern etwas zu bieten, worauf sie sich freuen können, und um die Besucherfrequenz an Ihrem Stand zu erhöhen.

Frühzeitiges Engagement ermutigen
Der beste Weg, um einen guten Start auf der Messe zu gewährleisten, besteht darin, potenzielle Interessenten bereits vor Beginn der Veranstaltung anzusprechen. Wenn Sie im Vorfeld einen echten Mehrwert bieten, ziehen Sie ernsthafte Käufer und Interessenten an, die nach wertvollen Inhalten suchen.
- Bieten Sie geschützte Inhalte wie Whitepapers, Einblicke von Branchenexperten oder Ebooks im Austausch für Anmeldungen vor der Messe an - ideal für den Aufbau einer Liste wertvoller Leads.
- Verwenden Sie QR-Codes und dynamische Landing Pages, um schnell Daten von Personen zu erfassen, die an einem Termin mit Ihrem Team interessiert sind.
- Richten Sie Meeting-Slots mit potenziellen Teilnehmern ein, die frühzeitig Interesse bekunden - so ist Ihr Team vom ersten Tag an mit hochwertigen Gesprächen ausgelastet.
Profi-Tipp: Verwenden SieMesseplanungssoftware um Ihre Bemühungen im Vorfeld einer Veranstaltung zu rationalisieren. Von automatisierten personalisierten E-Mails über die Verfolgung der Registrierung bis hin zu Workflows zur Pflege von Leads - das richtige Tool hilft Ihnen, in dieser kritischen Phase der Kampagne organisiert, effizient und wirkungsvoll zu bleiben.
Marketing während der Messe
→ Schaffen Sie ein ansprechendes Stand-Erlebnis, das einen Mehrwert bietet
Wenn sich die Messetore öffnen, wird Ihr Stand zur Bühne für Ihre Marke. Dies ist der Moment, in dem Sie die Besucher ermutigen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung vorstellen und persönliche Gespräche anregen können, die Neugier in qualifizierte Leads verwandeln. Unabhängig davon, ob Sie an persönlichen Veranstaltungen oder hybriden Konzepten teilnehmen, ist dies der Moment, in dem Ihre gesamte Messevorbereitung zum Tragen kommt.
Design für Wirkung
Ein strategisch gestalteter Stand kann über Ihre Bemühungen zur Lead-Generierung entscheiden. Ihr Stand sollte nicht nur schön, sondern auch funktional sein - er sollte die Besucher leiten, Entdeckungen ermöglichen und Kontakte fördern.
- Entwerfen Sie ein optisch ansprechendes Standlayout mit speziellen Bereichen für Live-Produktdemonstrationen, zwanglose Gespräche und unterhaltsame Aktivitäten wie Wettbewerbe oder Werbegeschenke.
- Verwenden Sie einen Messeplan oder beziehen Sie sich sogar auf einen Messeplan von champs, um den besten Standplatz zu finden, der die Sichtbarkeit und den Durchfluss maximiert.
- Integrieren Sie interaktive Displays, spielerische Erlebnisse oder Virtual-Reality-Erlebnisse, die die Aufmerksamkeit der Messebesucher wecken und sie länger bei der Stange halten.
- Fügen Sie gebrandetes Bildmaterial und Beschilderung hinzu, um die Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Trainieren Sie Ihr Vertriebsteam für die Lead-Generierung
Selbst der beste Messestand kann ohne die richtigen Leute scheitern.Ihr Verkaufsteam muss vorbereitet sein nicht nur selbstbewusst über Ihr Angebot zu sprechen, sondern sich auch zu engagieren, zuzuhören und an Ort und Stelle zu qualifizieren.
- Schulen Sie Ihr Team mit den wichtigsten Gesprächsthemen, Produktmerkmalen, Einwandbehandlungstechniken und klaren Rollenzuweisungen für jeden Standbereich.
- Statten Sie Ihre Teammitglieder mit Tools zur Lead-Erfassung aus, z. B. Tablets oder Badge-Scannern, um sicherzustellen, dass keine Verkaufschance ungenutzt bleibt.
- Bringen Sie ihnen bei, den Besuchern aktiv zuzuhören und spezifische Probleme zu erkennen - diese Erkenntnisse sind für spätere Nachfassaktionen Gold wert.
- Ermutigen Sie zu Echtzeit-Notizen oder Umfrageantworten, um eine personalisierte Nachbereitung der Veranstaltung und eine maßgeschneiderte E-Mail-Kontaktaufnahme zu unterstützen.
Marketing erfordert eine menschliche Note - stellen Sie sicher, dass Ihr Team Professionalität mit Authentizität verbindet, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.
Steigerung des Markenbewusstseins und Lead-Erfassung
Bei einem aufregenden Messestand geht es nicht nur um die Besucherzahlen, sondern auch um die Verkaufsförderung. und die Schaffung unvergesslicher Markenerlebnisse. Machen Sie es den Menschen leicht, sich an Sie zu erinnern, und machen Sie es ihnen noch leichter, eine Verbindung herzustellen.
- Bieten Sie Sonderaktionen, exklusive Veranstaltungspakete oder Werbegeschenke an, um die Teilnehmer zu ermutigen, vorbeizukommen und ein Gespräch zu beginnen.
- Nutzen Sie eindrucksvolle Präsentationsfolien, kurze Produktdemonstrationen oder Fragerunden, um den Wert Ihrer Lösung zu präsentieren.
- Setzen Sie in der gesamten Messehalle mobile Teammitglieder ein, um Passanten direkt anzusprechen, die vielleicht nicht auf den ersten Blick an Ihrem Stand vorbeikommen.
- Nutzen Sie Bildmaterial und Inhalte, um Begeisterung zu wecken, Ihr Unternehmen als Innovator zu positionieren und Ihr Markenversprechen sowohl bei Neukunden als auch bei Stammkunden zu bekräftigen.

Post-Event-Marketing-Kampagnen
→ Messegespräche in dauerhafte Beziehungen verwandeln
Die Veranstaltung mag vorbei sein, aber Ihre Chance, etwas zu bewirken, beginnt gerade erst.Engagement nach der Veranstaltung ist der Punkt, an dem die eigentliche Umwandlung stattfindet. Dies ist Ihre Chance, die gewonnenen Leads zu pflegen, Vertrauen aufzubauen und Interesse in echte Geschäfte zu verwandeln. Eine gut durchdachte Strategie für die Zeit nach der Messe sorgt dafür, dass Ihr Messemarketing nicht an Schwung verliert.
Beginnen Sie mit einer personalisierten Follow-up-Strategie
Nicht jeder Besucher ist sofort zum Kauf bereit. Einige brauchen einen Anstoß, andere brauchen mehr Informationen - und fast alle brauchen eine Erinnerung daran, warum sie überhaupt an Ihrem Stand waren. Personalisierte Follow-up-E-Mails können Ihnen helfen, die Verbindung wiederherzustellen und Ihre Marke im Gedächtnis zu behalten.
- Segmentieren Sie Ihre Leads nach Interessenslage, Branche oder Lösungseignung, basierend auf den während der Veranstaltung gesammelten Notizen und Umfrageantworten.
- Senden Sie maßgeschneiderte E-Mails, die sich auf ihre Probleme oder Fragen beziehen, und bieten Sie relevante nächste Schritte wie Demos, Beratungen oder kostenlose Tests an.
- Kombinieren Sie E-Mail-Kampagnen mit strategischen Telefonanrufen bei Hot Leads, um ein direkteres und aussagekräftigeres Gespräch zu führen.
- Binden Sie relevante Inhalte wie Fallstudien, Produktleitfäden oder Einladungen zu Webinaren ein, um einen kontinuierlichen Mehrwert zu bieten.
Tools wie die Messeplanungssoftware von Azavista können dabei helfen, die Lead-Bewertung zu automatisieren und Ihre Nachfassaktionen über alle Kanäle hinweg zu optimieren.
Feedback sammeln und Leistung verfolgen
Um Ihre Strategie für die nächste Messe zu verbessern, müssen Sie wissen, was funktioniert hat und was nicht. Sammeln Sie Erkenntnisse von Teilnehmern, Mitarbeitern, Interessengruppen undDie Analyse der Daten hilft Ihnen bei der Feinabstimmung Ihres zukünftigen Messeplanungsprozesses.
- Versenden Sie nach der Veranstaltung Umfragen, um herauszufinden, wie die Teilnehmer Ihren Stand, Ihr Messaging und Ihre Marke erlebt haben.
- Überprüfen Sie die Lead-Qualität und den ROI nach Kampagnentyp, um festzustellen, welche Taktiken die qualifiziertesten Leads geliefert haben.
- Führen Sie eine Teambesprechung durch, um zu besprechen, was verbessert werden könnte - von der Gestaltung des Standes über die Gesprächsthemen bis hin zur Logistik vor Ort.
Aufbau einer Gemeinschaft über den Messestand hinaus
Auf Messen geht es auch um den Aufbau einer Gemeinschaft - um den Kontakt zu gleichgesinnten Fachleuten, potenziellen Partnern und Ihrem breiteren Branchenpublikum. Pflegen Sie diese Beziehungen auch noch lange nach dem Ende der Messehalle.
- Laden Sie die Teilnehmer ein, Ihrer Community beizutreten (z. B. private LinkedIn-Gruppen, Kundenforen oder Slack-Bereiche).
- Teilen Sie relevante Inhalte auf sozialen Kanälen, die sich an den Interessen Ihrer Kunden orientieren.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen im Gedächtnis bleibt, indem Sie regelmäßig Newsletter, exklusive Angebote oder Einladungen zu Veranstaltungen versenden.
Mit der richtigen Post-Event-Engagement-Strategie verschwindet Ihr Stand nicht, sondern entwickelt sich zu einer langfristigen Beziehung und einer florierenden Pipeline mit wertvollen Leads.

Abschließende Überlegungen: Ihre Checkliste für das Messemarketing
Hier finden Sie eine kurze Checkliste für die Messeplanung, die Ihnen den Einstieg erleichtert:
- Zielgruppe und Ziele definieren
- Entwicklung einer Werbestrategie vor der Veranstaltung
- Fertigstellung des Standdesigns und der interaktiven Elemente
- Schulen Sie Ihr Team in Messaging und Lead-Erfassung
- Durchführung der Veranstaltung mit voller Teamorientierung
- Segmentieren Sie Leads und beginnen Sie mit der Nachbereitung der Veranstaltung
- Verfolgen Sie die Leistung und planen Sie für die nächste Veranstaltung
Wenn Sie in einen umfassenden Marketingplan investieren, verwandeln Sie Ihre Messeteilnahme von einer Branding-Ausgabe in einen umsatzfördernden Motor. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung, richten Sie Ihr Team auf die Strategie aus, und unterschätzen Sie niemals die Wirkung von gut getimten Follow-up-E-Mails und personalisierten E-Mails.
Sind Sie bereit, Ihre Messestrategie zu vereinfachen? Entdecken Sie, wieAzavistas Software zur Messeplanung hilft Ihnen, alles von der Planung vor dem Handel bis zur Analyse nach dem Ereignis zu optimieren - alles an einem Ort.
Mehr Marketing und Werbung für Veranstaltungen





